Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Das Lehr- und Studienbuch zeigt, in welchem Maße logische Strukturen das Rechtsdenken mitbestimmen. Dies geschieht anhand einer Darlegung der wesentlichen logischen Grundlagen und ihrer anschließenden Anwendung auf ausgewählte Beispiele auf dem Gebiet des

  • PDF / 8,441,311 Bytes
  • 391 Pages / 439.2 x 666 pts Page_size
  • 26 Downloads / 203 Views

DOWNLOAD

REPORT


Mehr Informationen zu dieser Reihe auf http://www.springer.com/series/1183

Jan C. Joerden

Logik im Recht Grundlagen und Anwendungsbeispiele 3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Jan C. Joerden Juristische Fakultät Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Deutschland

ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-55963-5    ISBN 978-3-662-55964-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-55964-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005, 2010, 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Copyright Foto des Autors: Heide Fest (Europa-Universität Viadrina) Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort zur 3. Auflage

Das Verhältnis der Rechtswissenschaft zur Logik lässt sich wohl am besten als „Hassliebe“ beschreiben. Einerseits besteht die Befürchtung vieler Juristen, durch logische Gesetzmäßigkeiten in der juristischen Entscheidungsfindung eingeengt zu werden und dabei unter Umständen das als gerecht empfundene Ergebnis zu verfehlen, andererseits wird kein Jurist freiwillig einräumen, seine Wissenschaft „unlogisch“ zu betreiben, ist doch etwa der „Verstoß gegen Denkgesetze“ seit jeher als Revisionsgrund anerkannt. Das vorliegende Lehrbuch soll versuchen, dieses ambivalente Verhältnis zwischen Recht und Logik etwas aufzuhellen. Dabei wird sich zeigen, dass Logik sicher nicht alles ist, was es zum Recht zu sagen gibt, dass sie aber – richtig angewendet – dazu beitragen kann, rechtliche Probleme zu strukturieren und so bei ihrer Lösung zu helfen. Ähnlich wie der Mensch von seinem Knochengerüst getragen wird, kann man die logische