Messen Steuern Regeln

  • PDF / 27,785,731 Bytes
  • 352 Pages / 439.363 x 666.081 pts Page_size
  • 51 Downloads / 172 Views

DOWNLOAD

REPORT


Walter Kaspers · Hans-Jürgen Küfner

Messen, Steuern, Regeln für Maschinenbauer Second Edition

Walter Kaspers Hans-Jürgen Küfner

Messen Steuern Regeln 2., durchgesehene Auflage

Mit 812 Bildern

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Approbiert flir den Unterrichtsgebrauch an Hăheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in der Republik Osterreich unter Aktenzeichen ZI.25 .396/ 1-14a/78

1. Auflage 1977 2., durchgesehene Auflage 1980

Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 1980 Urspri.inglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1980 Die Vervielfăltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muJ1 iiber die Zahlung einer Gebiihr ftir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die Vervielfăltigung durch alle Verfahren, einschliell>lich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bănder, Platten und andere Medien. Satz: Vieweg, Braunschweig Umschlagentwurf: Hanswerner Klein. Leverkusen

ISBN 978-3-528-14062-5

ISBN 978-3-663-14029-0 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-663-14029-0

Vorwort Die Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik ist ein junges, dynamisches Lehrgebiet im Fächerkanon der Fachschulen und nimmt in der Gesamtbetrachtung aller Automatisierungs- und Optimierungsbestrebungen eine Schlüsselposition ein. Sie ist damit eine übergreifende Disziplin mit Anwendungsbereichen in den Fächern: Fertigungsmaschinen und Fertigungsverfahren, Elektrotechnik, Fördertechnik, Strömungs- und Kolbenmaschinen und Arbeitsvorbereitung. Dieses Buch soll den Lernenden mit den Prinzipien, Denkmodellen und Anwendungsbereichen der Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik vertraut machen. Es ist gedacht für den Unterricht in der Sekundarstufe II, z. B. an Fachschulen, Fachoberschulen, Berufsschulen usw. Ebenso wird mit diesem Buch der Facharbeiter und Meister in technischen Berufen angesprochen. Für den Aufbau des Werkes ist der im Titel wiedergegebene Dreiklang bestimmend:

Messen- Steuern- Regeln. Da wesentliche Teile der Meßtechnik aus zwingenden Gründen in anderen Fachgebieten behandelt werden müssen, werden sie hier ausgegliedert. So ist z. B. die Längenmeß- und Prüftechnik dem Fach Fertigungstechnik, und die Messung elektrischer Größen dem Grundlagenfach Elektrotechnik zugeordnet. Das Kapitel Meßtechnik vermittelt die Grundlagen und behandelt an Beispielen die Erfassung nichtelektrischer Größen sowie die Registrierung der Meßwerte. Im Kapitel Steuerungstechnik ist die Anwendung der Steuerungslogik das zentrale Anliegen und hier mit Schwerpunkt die digitale Steuerungstechnik. Anschließend werden gleichgewichtig elektromagnetische, elektronische und pneumatische Steuerungen sowie ihre zugehörigen Bauteile erklärt. Es wird versucht, an Fallbeispielen immer wieder den direkten Bezug zur betrieblichen Praxis herzustellen. Das Kapitel Regelungstechnik ist aufgrund des Sch