Methodisches Konstruieren in Ausbildung und Beruf Praxisorientierte
Dieses anwendungsnahe Lehrbuch orientiert sich an der VDI-Richtlinie 2221 und löst die konstruktiven Aufgabenstellungen mit diesen Methoden. Die gewählten konstruktiven technischen Fragestellungen sind hierbei bewusst einfach gehalten, um gerade dem Konst
- PDF / 32,839,289 Bytes
- 245 Pages / 476.221 x 680.316 pts Page_size
- 56 Downloads / 224 Views
Methodisches Konstruieren in Ausbildung und Beruf Praxisorientierte Konstruktionsentwicklung und rechnergestützte Optimierung
Methodisches Konstruieren in Ausbildung und Beruf
Bernhard Fleischer
Methodisches Konstruieren in Ausbildung und Beruf Praxisorientierte Konstruktionsentwicklung und rechnergestützte Optimierung
Bernhard Fleischer für Technik und Medien Berufskolleg Platz der Republik Mönchengladbach, Deutschland
Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.springer.com/978-3-658-27690-4. ISBN 978-3-658-27690-4 (eBook) ISBN 978-3-658-27689-8 https://doi.org/10.1007/978-3-658-27690-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Thomas Zipsner Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort Hohe Lohnkosten in den Industrienationen können wirtschaftlich nur über Produkte gedeckt werden, die dem Kunden einen Vorteil/Nutzen gegenüber der (Billig-)Konkurrenz bieten. Und dies kann im globalen Wettbewerb mittel- und langfristig nicht mit einem „Aufguss“ der Ideen von „gestern“ gelingen. Es ist daher auch eine Frage des wirtschaftlichen Überlebens, dass ein Unternehmen seine Marktchancen mit innovativen Produkten wahrt und stärkt. Firmen wie Nokia dokumentieren eindringlich die Folgen verpasster Weiterentwicklung. Auch die Autoindustrie als Zugpferd der deutschen Wirtschaft muss sich kritisch fragen lassen, ob Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und Digitalisierung (zu) spät erkannt wu