Neues aus der Diabetesforschung
- PDF / 525,078 Bytes
- 4 Pages / 595 x 792 pts Page_size
- 34 Downloads / 230 Views
B. Brandt1 · A. Glaser2 · O. Spörkel3 · U. Koller1 1
Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg, Deutschland 2 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, Neuherberg, Deutschland 3 Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf, Deutschland
Neues aus der Diabetesforschung Das neue nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de Seit Frühjahr 2020 können Menschen mit Diabetes, Angehörige und Interessierte das Onlineangebot des neuen und unabhängigen nationalen Diabetesinformationsportals diabinfo.de nutzen. Hinter dem Portal steht ein Team von 3 großen Playern in der Diabetesforschung: das Helmholtz Zentrum München und das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf sowie das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung. Der Aufbau von diabinfo.de erfolgte auf Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die das Portal gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert (. Infobox 1).
Schwerpunkte: Diabetesprävention und Leben mit Diabetes diabinfo.de ist in 2 Bereiche gegliedert, welche sich an verschiedene Zielgruppen wenden. Der Bereich „Leben mit Diabetes“ spricht Menschen an, die an einer der verschiedenen Formen von Diabetes erkrankt sind, ihre Angehörigen, Partnerinnen und Partner sowie allgemein Interessierte.
Im Bereich „Diabetes vorbeugen“ steht die Prävention im Vordergrund: Hier können sich Angehörige von Risikogruppen informieren, ob und wie sie einem möglicherweise erhöhten Diabetesrisiko vorbeugend begegnen können. Auf spielerische Art und Weise – unterstützt durch Videos, Podcasts und Quiz – werden Tipps und Anregungen zu einer ausgewogenen Ernährung und mehr Bewegung im Alltag nahegebracht. Interessierte erhalten Motivationshilfen zu einer dauerhaften Änderung des Lebensstils sowie Hilfestellung über Rezepte und Trainingspläne oder Adressen von Anlaufstellen (. Abb. 1). Doch es geht nicht allein um Typ-2Diabetes. Ebenso gehen die Inhalte auf das Risiko ein, Typ-1-Diabetes zu entwickeln. Eltern können sich etwa informieren, welche Forschungsansätze es gibt, bei ihren Kindern mit erhöhtem Typ-1Diabetes-Risiko den Ausbruch der Autoimmunerkrankung zu verhindern. Beide Bereiche zeichnen sich durch Unabhängigkeit und hohen Qualitätsanspruch aus. Alle Inhalte durchlaufen einen Reviewprozess, für welchen diabinfo.de auf einen großen Kreis an Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung der beteiligten Forschungseinrichtungen zurückgrei-
Infobox 2 Infobox 1 Infokarten zu diabinfo.de und Terminblöcke sind erhältlich bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA; www. bzga.de/infomaterialien/diabetes/).
Kontakt
Redaktion diabinfo.de Helmholtz Zentrum München, Deutsches Diabetes-Zentrum, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung E-Mail: [email protected] www.diabinfo.de
fen kann. Ärztinnen und Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten diabinfo.de damit als neutrale und qualitätsgesicherte Informationsquelle anbieten (. Infobox 2).
Forschungsthemen verständ
Data Loading...