Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen Finite Elemente in der B
Für die Gewährleistung der technischen Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit technischer Konstruktionen (Bauteile, Anlagen) spielt die bruchmechanische Bewertung von rissartigen Fehlern eine zunehmende Rolle. Um die Beanspruchungssituation an Rissen
- PDF / 31,266,566 Bytes
- 453 Pages / 481.89 x 680.31 pts Page_size
- 68 Downloads / 189 Views
Meinhard Kuna
Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen Finite Elemente in der Bruchmechanik Mit 276 Abbildungen und zahlreichen Beispielen
STUDIUM
國
VIEWEG+ TEUBNER
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Gber abrufbar.
Professor Dr. rer. na t. habi l. Meinhard Kuna studierte Physik an der TU Magdeburg und promovierte 1978 an der Universitat Halle , wo er sich 1991 mit dem Thema "Numerische Methoden der Bruchmechanik“ habilitierte. Er war als Gruppenleiter an der Akademie der Wissenschaften (IFE Halle) , als Abteilungsleiter am FhG Institut fU r Werkstoffmechanik Freiburg/Halle und an der MPA Stuttgart tatig. Seit 1997 ist er Universitatsprofessor fU r Festk6rpermechanik an der TU Bergakademie Freiberg. Seine Arbeitsgebiete sind die Bruchmechanik, Schadigungsmechanik, Materialtheorie und die Entwicklung numerischer Berechnungsverfahren (FEM , BEM). Die Anwendung sbereiche erstrecken sich von der Sicherheitsbewertung technischer Konstruktionen Gber adaptive Materialien bis zur Zuverlassigkeit mikroelektronischer Strukturen. Professor Kuna leitete in den vergangenen vier Jahren als Obmann den DVM Arbeitskreis Bruchmechanik und ist Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.
1. Auflage 2008 Aile Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner I GWV Fachverlage GmbH , Wiesbaden 2008 Lektora t: Harald Wo lI stadt
I Ellen
Klabunde
Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschGtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fU r Vervielfaltigungen , Ubersetzungen , Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen , Handelsnamen , Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme , dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dGrften. Umschlaggestaltung: KGnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss Offsetdruck , Mδrlenbach Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8351-0097-8
Vorwort Bei der Entwicklung und Auslegung technischer Konstruktion , Bauteile und Anl agen spielen die Bewertung und Vermeidung von Bruch- und Schadigungsprozessen eine wesentliche Rolle , urn die technische Sicherhe此, Lebensdauer und Zuverlassigkeit zu gewahrleisten. Ingenieurtechnische Fehler auf diesem Gebiet roδnnen im Versagensfall katas七rophale Folgen fiir das Leben von Menschen , die Umwelt aber auch die Volkswirtschaft haben. Da in vielen Konstruktionen und Werkstoffen hers七ellungs- oder betriebsbedingte Defekte nicht immer au