Objektorientierte Modellierung von Automatisierungssystemen Software

Das Buch beschreibt den objektorientierten Entwurf von Software-/Hardware-Lösungen zu automatisierungstechnischen Problemstellungen, sogenannten "embedded systems". Objektorientierte Systeme bieten erhebliche Vorteile bei der Beherrschung von Komplexität,

  • PDF / 17,953,725 Bytes
  • 176 Pages / 439.32 x 666.12 pts Page_size
  • 81 Downloads / 195 Views

DOWNLOAD

REPORT


Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Tokyo

Jan U. KieB

Objektorientierte Modellierung von Automatisierungssystemen Software Engineering ffir Embedded Systems

Mit 97 Abbildungen

,

Springer

Dipl.-Ing. Jan U. KieB Universitat Stuttgart Institut fur Automatisierungsund Softwaretechnik D-70550 Stuttgart e-mail: [email protected] oder: Alcatel SEL AG KS/EW D-70430 Stuttgart e-mail: [email protected]

ISBN- 13: 978-3-540-60102-9

e-ISBN- 13: 978-3-642-79905-1

DOl: 10.1007/978-3-642-79905-1 Die Deutsche Bibliothek -Cip-Einheitsaufnahme KieB, Jan U.: Objektorientierte Modellierung von Automatisierungssystemen: Software Engineering fUr Embedded Systems / Jan U. KieB. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hong Kong; London; Mailand ; Paris; Tokyo: Springer, 1995 ISBN 3-540-60102-3 (Berlin ... ) ISBN 0-387-60102-3 (New York ... ) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, desVortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995

Die Wiedergabevon Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VOl, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fiir die Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors 62/3020 - 5 43 210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier SPIN: 10506155

Vorwort

Die vorliegende Arbeit entstand wlihrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Automatisierungs- und Softwaretechnik (frtiher: Institut fUr Regelungstechnik und ProzeBautomatisierung) der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing. R. Lauber, dem Direktor dieses Instituts, danke ich sehr herzlich fur die Anregungen und die Betreuung dieser Arbeit, fur die Gewahrung der Freiraume, die zur Bearbeitung dieses komplexen Themas notwendig waren sowie fUr die Obernahme des Hauptberi