Ontogenese in der Speziellen Zoologie
Im Gegensatz zur Stammesentwicklung (= Phylogenese) bezeichnet die Ontogenese nach Ernst Haeckel (1866) die gesamte Entwicklung eines einzelnen Organismus von der befruchteten Keimzelle bis zum Tod. Somit bezeichnet die Ontogenese einen Prozess zur Bildun
- PDF / 10,924,410 Bytes
- 296 Pages / 439.43 x 666.14 pts Page_size
- 1 Downloads / 162 Views
		    Isabell Schumann Stefan Schaffer
 
 Prüfungstrainer Spezielle Zoologie Inklusive SN Flashcards Lern-App
 
 Prüfungstrainer Spezielle Zoologie
 
 heute
 
 Quartär
 
 Känozoikum
 
 Neogen
 
 65
 
 Paläogen
 
 Holozän
 
 Historische Zeit
 
 Pleistozän
 
 Eiszeitalter, moderner Mensch
 
 Pliozän
 
 Entstehung Gattung Homo
 
 Miozän
 
 Radiation Säuger, Menschenaffen
 
 Oligozän
 
 Entstehung Primaten
 
 Eozän
 
 Radiation Säuger
 
 Paläozän
 
 Radiation Säuger, Vögel, Insekten
 
 Sterben von vielen Organismengruppen, z. B. Dinosaurier
 
 Kreide Mesozoikum
 
 Radiation der Dinosaurier
 
 Jura Phanerozoikum 250
 
 Entwicklung und Diversifizierung Dinosaurier Entstehung Säugetiere
 
 Trias Radiation Amniontiere Entstehung moderner Insektengruppen
 
 Perm Entstehung Reptilien Amphibien dominante Gruppe
 
 Karbon Diversifizierung Knochenfische, erste Landwirbeltiere und Insekten: Landgang
 
 Paläozoikum Devon
 
 Silur
 
 Ordovizium
 
 Kolonisierung des Festlands von unterschiedlichen Organismen
 
 540
 
 Kambrische Explosion Zunahme Vielfalt vieler Stämme
 
 Kabrium Proterozoikum
 
 5000
 
 Diversifizierung Gefäßpflanzen und Entstehung erster landlebender Gliederfüßer
 
 Archaikum
 
 Ediacara Fauna Präkambrium
 
 Algen und Wirbellose mit weichem Körper Älteste Fossilien Eukaryota Älteste Fossilien Prokaryota Entstehung der Erde
 
 Massensterbeereignis
 
 Isabell Schumann • Stefan Schaffer
 
 Prüfungstrainer Spezielle Zoologie
 
 Isabell Schumann Universität Leipzig Leipzig, Deutschland
 
 Stefan Schaffer Universität Leipzig Leipzig, Deutschland
 
 ISBN 978-3-662-61670-3    ISBN 978-3-662-61671-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61671-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken,Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durchjedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt,auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	