Organisationaler Wandel und Human Resource Management Eine empirisch

Das Management von Veränderungsprozessen stellt die Unternehmensführung vor große Herausforderungen. Bei der Initiierung und Implementierung der erforderlichen Steuerungssysteme spielt das Human Resource Management eine entscheidende Rolle. Doch wurde der

  • PDF / 10,872,449 Bytes
  • 232 Pages / 419.75 x 595.45 pts Page_size
  • 27 Downloads / 172 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Stefan Litz

Organisationaler Wandel und Human Resource Management Eine empirische Studie auf evolutionstheoretischer Grundlage

Miteinem Geleitwortvon Prof. Dr. Riidiger Klimecki

Deutscher Universitats-Verlag

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber abrufbar.

Dissertation Universitat Konstanz, 2006

l.AuflageFebruar2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I 6WV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Brigitte Siegel / Stefanie Loyal Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlielSlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschijtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0705-5

Geleitwort

Die Bewaltigung von Veranderungsprozessen und die Beitrage, die von den untersciiiediichen Aktionsfeldern des Managements dazu geleistet werden konnen ist eine der grundlegendsten Fragen, mit denen sich die Managementlehre aktuell auseinander zu setzen hat. Dem Personalmanagement - als einem in diese Frage stark involvierten Aktionsfeld - kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Schlielilich entscheidet doch die Ressource „Personar', konkret die Qualifikation und die Motivation aller Organisationsmitgiieder daruber, welche Veranderungsinitiativen entstehen und umgesetzt werden. In der wissenschaftiichen wie praktischen Diskussion ist dieser Zusammenhang unstrittig. Empirisch wissen wir allerdings noch wenig daruber, welciie Aktivitaten des Personalmanagements in weiciienn Muster organisationale Veranderungsprozesse unterstutzen konnen. Stefan Litz untersucht diese Fragestellung mit einem quantitativen Design, welches auf die Entwicklung von Hypothesen zu diesem Thema ausgerichtet ist. Auf der Grundlage eines evolutionstheoretischen Bezugsrahmens geht er der Frage nach, welche HRM Aktivitaten den Wandel von Handlungsregein in Organisationen moderieren. Als Handlungsregein werden Steuerungssysteme verstanden, mit denen Visionen und Strategien einerselts und Strukturen und Managementsysteme andererseits auf die Zukunft ausgerichtet werden sollen.

Begunstigt eine auf Flexibilisierung ausgelegte Personalpolitik die Entwicklung und Ver