Partizipative Entscheidungsfindung bei der Harnableitung
- PDF / 342,074 Bytes
- 5 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 44 Downloads / 230 Views
		    Uroonkologie
 
 Fortbildung
 
 Die „richtige” Therapie lässt sich nur im Gespräch zwischen Arzt und Patient eruieren.
 
 Radikale Zystektomie
 
 Partizipative Entscheidungsfindung bei der Harnableitung Maximilian Kriegmair
 
 Die Wahl der Methode zur Harnableitung nach radikaler Zystektomie ist eine präferenzsensitive Entscheidung. Gerade in solchen Fällen ist es wichtig, das weitere Vorgehen mit dem Patienten gemeinsam im Rahmen einer partizipativen Entscheidungsfindung festzulegen.
 
 D
 
 ie vom Großteil aller Patienten bevorzugte Herangehensweise an medizinische Entscheidungen ist es, Behandlungsentscheidungen gemeinsam mit dem Arzt zu treffen. Darum steht die partizipative Entscheidungsfindung im Mittelpunkt der modernen Arzt-Patienten-Beziehung. Richtig umgesetzt hat sie diverse positive Effekte wie höhere Lebensqualität und weniger Angst, aber auch bessere physische Gesundheit und geringere Behandlungskosten [1]. Die Bedeutung der partizipativen Entscheidungsfindung kommt insbesondere bei präferenzsensitiven Entscheidungen zum Tragen. Im Gegensatz zu effektiven Entscheidungen, bei denen die medizinische Evidenz oder die Natur der Sache
 
 Im Fokus Onkologie  2020; 23 (6)
 
 eine klare Richtung vorgibt, gibt es hier keine eindeutige „beste Strategie“ [2].
 
 Die „richtige“ Harnableitung: eine präferenzsensitive Entscheidung Die Wahl der Harnableitung nach radikaler Zystektomie ist ein Paradebeispiel für eine präferenzsensitive Entscheidung. Eine eindeutige Entscheidung zu einer bestimmten Harnableitung auf Basis klinischer Parameter kann nur bei einem geringen Teil der Patienten getroffen werden. Beim Großteil der Patienten muss zwischen Nutzen und Risiko abgewogen werden. Das ist für Patient und Arzt eine Herausforderung – insbesondere, da prospektiv kontrollierte Daten zur Frage der „besten Harnableitung“ nicht vorliegen (können) [3].
 
 Im Jahr 2018 bekamen in Deutschland 19,3 % aller Patienten eine kontinente orthotope Harnableitung (Neoblase)  und 5,6 % einen kontinenten kutanen Pouch. Der überwiegende Anteil der Patienten (56,4 %) entschied sich für das (Ileum-)Conduit und 18,2 % für die Harnleiterhautfistel. Eine interne Harnableitung über den Darm (meist Ureterosigmoidostomie) wurde bei 0,6 % der Patienten (Abb. 1) vorgenommen [4]. Zu den Faktoren, die in dem Entscheidungsprozess der Harnableitung berücksichtigt werden, zählen Tumorstadium und Lokalisation, Neben erkrankungen und Vorbehandlungen, der kognitive Status und das soziale Umfeld sowie Erwartungen, Ängste und Wünsche des Patienten, das operative
 
 59
 
 60
 
 74,5 %
 
 kontinente Harnableitung
 
 inkontinente Harnableitung
 
 60
 
 56,3
 
 40
 
 19,3
 
 20
 
 18,2 5,6
 
 0,6
 
 Ha rn le ite rh au tfi st el
 
 t Co nd ui
 
 om os er et
 
 Ur
 
 ku
 
 ta
 
 ne
 
 rk
 
 on
 
 ig
 
 tin
 
 m
 
 en
 
 oi
 
 do st
 
 te rP ou
 
 Ne ob la se
 
 ch
 
 ie
 
 0
 
 th ot op e
 
 Onkologische Überlegungen bei der Wahl der Harnableitung Die vollständige Resektion des Harnblasenkarzinoms ist meist das primäre Ziel des Eingriffs in dieser Indikation. Das Außenmaß des Tumors kann die Möglichkeiten der Rekonstruktion und damit die Wa		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	