Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft Ein romanistischer

Ein neuer Beitrag zur Theorie des Romans. Das Buch hat die Zielsetzung, grundlegende Aspekte der Romanstruktur mit zentralen thematischen Orientierungen der Gattung zusammenzuführen. Der Leitgedanke besteht darin, dass die der Gattung inhärente Perspektiv

  • PDF / 1,220,737 Bytes
  • 291 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 31 Downloads / 191 Views

DOWNLOAD

REPORT


Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft Ein romanistischer Beitrag zur Gattungstheorie

Wolfgang Matzat

Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft Ein romanistischer Beitrag zur Gattungstheorie

Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-476-02538-8 ISBN 978-3-476-05375-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05375-6 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2014 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Inhalt

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

I. Perspektivenstruktur und Wirklichkeitsentwurf des Romans . . . Transzendentale Obdachlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exklusionsindividualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenweltdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesellschaftliche Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dialogizität, Familiarisierung, Karnevalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . Binnengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die soziale Dimension der Erzählerrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgestellte Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erzähler- und Figurenperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 10 13 17 20 25 28 37 45 50 56

II. Erzählsituationen: Gestaltung des gesellschaftlichen Blicks . . . .

59

1. Heterodiegetisches Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fiktionsmodus und Verfremdungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heterodiegetisches Erzählen und gesellschaftliche Perspektive . . . . . Ironie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60 60 67 76

2. Homodiegetisches Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Perspektivenstruktur der Ich-Erzählsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Die pikareske Ich-Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Ich-Erzählsituation und Liebesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Ich-Erzählsituation und Identitätskonstitution . . . . . . . . . . .