Begabung und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf B

Der Band trägt aktuelle sozialwissenschaftliche Arbeiten zum vielfältigen Problemfeld von Begabung, Talent und Leistungsfähigkeit zusammen. Weitreichenden Versprechen von Bildungsgerechtigkeit zum Trotz tragen diese bildungspolitischen und pädagogischen L

  • PDF / 3,298,998 Bytes
  • 278 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 92 Downloads / 254 Views

DOWNLOAD

REPORT


Begabung und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung

Begabung und Gesellschaft

Arne Böker · Kenneth Horvath (Hrsg.)

Begabung und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung

Herausgeber Arne Böker Hannover, Deutschland

Kenneth Horvath Luzern, Schweiz

ISBN 978-3-658-21761-7  (eBook) ISBN 978-3-658-21760-0 https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Inhalt

Einleitung Arne Böker & Kenneth Horvath Ausgangspunkte und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Begabungsforschung .................................................... 7

Teil 1 – Begabung als soziales Konstrukt Timo Hoyer „Einem Kind, das Talent hat, wird nichts schwer.“ Das Begabungsmotiv in der erzählenden Schulliteratur ..................................... 29 Florian Heßdörfer Begabung als Gabe. Zwang und Freiheit im Begabungsdiskurs um 1900........................................... 53 Tobias Peter Talent. Zu einem Schlüsselbegriff zeitgenössischer Bildung ............................. 71 Eva Wegrzyn „Also ich bin Einzelkind.“ Zur subjektiven Konstruktion von Hochbegabung ............................................. 95 Simon Egbert (Hoch-)Begabung messen? Programmatische Überlegungen aus testsoziologischer Perspektive ................ 117 Alexandra Janetzko Über „Talentschmieden“ und „gebor