Pflege MANAGEMENT

  • PDF / 361,335 Bytes
  • 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 19 Downloads / 224 Views

DOWNLOAD

REPORT


Preisverleihung online  Die Uniklinik Köln hat den Award Patientendialog 2020 gewonnen. Auf den zweiten Platz kommt das Universitätsklinikum Dresden, über den dritten Platz freut sich die Uniklinik Heidelberg. Der in diesem Jahr erstmals vergebene Sonderpreis „Digitale Barrierefreiheit“ geht an das Ortenau Klinikum.  +++  Neuer Präsident  Ingo Morell ist von der DKGMitgliederversammlung zum neuen Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft gewählt worden. Der 62-Jährige folgt auf Dr. Gerald Gaß, dessen Amtszeit zum Ende des Jahres endet.  +++  Patient im Mittelpunkt  Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft lautet das Ausschreibungsthema für den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis 2021.  +++  Ausbildung begleiten  Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet ab 27. Januar 2021 die ca. sechsmonatige berufsbegleitende Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Pflege an.  +++  Mobil bleiben Ein neues Projekt am i3mainz entwickelt intelligente Lösungen für die Versorgung von Senioren auf dem Land. Das Team des Instituts für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz (i3mainz) arbeitet dafür mit verschiedenen Partnern zusammen. Weitere Meldungen: 

  springerpflege.de

Flottenausbau: sozial & mobil

© 3alexd

Finanzieller Anreiz für Fahrzeug-Umrüstung

46

HEILBERUFE  12.2020 / 72

Patientendialog – Award wurde zum dritten Mal verliehen.

FÖRDERPROGRAMM

WEITERBILDUNG

Auf den Klimawandel einstellen

Digitale Kompetenzen

HEILBERUFE  12.2020 / 72

PERSONALIE I

DEVAP mit neuem Vorstandsvorsitzenden Bei seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung hat der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) Wilfried Wesemann (64) zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. „Die Altenhilfe und Pflege

© devap

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßt das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, das eine Unterstützung von Pflegeheimen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der ambulanten Dienste vorsieht. Mit insgesamt 150 Millionen Euro sollen Schutzmaßnahmen gegen Hitze, Starkregen oder Hochwasser gefördert werden. „Das Förderprogramm kommt zur rechten Zeit. Es hilft den Pflegeeinrichtungen und Diensten, sich gegen die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels zu wappnen, damit Pflegebedürftige aber auch Pflegekräfte die klimatischen Belastungen besser bewältigen können“, sagt bpa-Präsident Bernd Meurer. „Die Erfahrungen der letzten heißen Sommer haben gezeigt, dass es Handlungsbedarf gibt und die Einrichtungen sich zunehmend auf den Klimawandel einstellen müssen“, so Meurer. Das Förderprogramm des Umweltministeriums (BMU) läuft bis zum Jahr 2023. Gelder gibt es laut Ministerium zum Beispiel für die Dach- und Fassadenbegrünung, für Schattenspender wie Pavillons und Sonnensegel, für Beratungsleistungen oder für den Aufbau von Speicherkapazitäten für Regenwasser. _ Flottenaus