Politisches Denken Jahrbuch 1997
- PDF / 21,996,516 Bytes
- 193 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 64 Downloads / 248 Views
		    tisches Denken Jahrbuch 1997
 
 Politisches Denken· Jahrbuch 1997
 
 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens
 
 Redaktionsanschriften: Prof. De. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und GeseUschaftswissenschaftliche Fakultät Katholische Universität Eichstätt Universitätsallee 1,85071 Eichstätt Prof. De. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin Prof. De. Henning Ottmann Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Universität München, Ludwigstr. 10, 80539 München
 
 Wissenschaftlicher Beirat: Karl Dietrich Bracher (Bonn), Reinhard Brandt (Marburg), Maurice Cranston (London) (t), John Dunn (Cambridge), Iring Fetscher (Frankfurt), Klaus Hartmann (fübingen) (t), Wilhem Hennis (Freiburg), Dieter Henrich (München), Otfried Höffe (fübingen), Hasso Hofmann (Berlin), Nikolaus Lobkowicz (Eichstätt), Hermann Lübbe (Zürich), Odo Marquard (Gießen), Kenneth Minogue (London), Michael Oakeshott (London) (t), J. G. A. Pocock (Hopkins University), Melvin Richter (NewYork), Quentin Skinner (Cambridge), Michael Stolleis (Frankfurt)
 
 Politisches Denken Jahrbuch 1997 Herausgegeben von Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann und Martyn P. Thompson
 
 Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Politisches Denken: Jahrbuch ... ; Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens.Stuttgart I Weimar: Metzler. Erscheint jährlich.- Aufnahme nach 1991 (1992) ISSN 0942-2307 1991 (1992)-
 
 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISSN 0942-2307 ISBN 978-3-476-01505-1 ISBN 978-3-476-03678-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-03678-0
 
 © 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1997
 
 Inhalt
 
 REINHARD BRANDT
 
 Europa in der Reflexion der Aufklärung 1 MELVIN RICHTER
 
 Europe and The Other in Eighteenth-Century Thought 25
 
 KENNErn MINOOUE Popular Sovereignty and the European Community or: Is »Europe« a Civil Society?
 
 49
 
 PETER NITSCHKE
 
 Europäische Union und die Integration Ost-Mitteleuropas 61 WOLFGANG LEIDHOLD
 
 Tendenzen und Konzepte einer neuen Weltordnungüber Prinzipien und Komponenten globaler Ordnungsmodelle
 
 75
 
 DIETER SENGHAAS
 
 Dimensionen einer Weltfriedensordnung 101
 
 Diskussion
 
 STEFAN BREUER
 
 Ein Mann der Rechten? Thomas Mann zwischen >konservativer Revolutionkonservativen Revolution< stand. Wie immer rundet eine Reihe von Rezensionen den Band ab.
 
 Die Herausgeber
 
 REINHARD BRANDT
 
 Europa in der Reflexion der Aufklärung Zwei literarische Vorbemerkungen und ein geraffier Hauptteil. Die beiden Vorbemerkungen tragen den Titel: »Rußland moch n		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	