Politisches Denken Jahrbuch 1998
- PDF / 24,862,018 Bytes
- 223 Pages / 439.32 x 666.12 pts Page_size
- 81 Downloads / 222 Views
In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Falkultät Katholische Universität Eichstätt Universitätsallee 1,85071 Eichstätt Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin Prof. Dr. Henning Ottmann Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Universität München, Oettingenstr. 67, 80539 München
Wissenschaftlicher Beirat: Karl Dietrich Bracher (Bonn), Reinhard Brandt (Marburg), Maurice Cranston (London) (t), John Dunn (Cambridge), Iring Fetscher (Frankfurt), Klaus Hartmann (Tübingen) (t), Wilhem Hennis (Freiburg), Dieter Henrich (München), Otfried Höffe (Tübingen), Hasso Hofmann (Berlin), Nikolaus Lobkowicz (Eichstätt), Hermann Lübbe (Zürich), Odo Marquard (Gießen), Kenneth Minogue (London), Michael Oakeshott (London) W, J. G. A. Pocock (Hopkins University), Melvin Richter (New York), Quentin Skinner (Cambridge), Michael Stolleis (Frankfurt)
Politisches Denken Jahrbuch 1998 Herausgegeben von Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann und Martyn P. Thompson
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Politisches Denken: Jahrbuch ... ; Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. - Stuttgart / Weimar, Metzler. Erscheint jährlich.- Aufnahme nach 1991 (1992) ISSN 0942-2307 1991(1992)
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervielfaItigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISSN 0942-2307 ISBN 978-3-476-01559-4 ISBN 978-3-476-03709-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-03709-1
© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metz1ersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1998
Inhalt
JüRGEN GEBHARDT
Gibt es eine Theorie der Menschenrechte?
VOLKER GERHARDT
Die Asche des Marxismus 17 ALOIS RIKLIN
Vom Gleichgewicht in der Politik
47 JÖRG PANNIER Platon oder Aristoteles? Der »Politikos« im Spiegel der aristotelischen Kritik 67 GILBERT KIRSCHER
Eric Weil (1904-1977). Der Philosoph in seiner Zeit 91 ANKE THYEN
Was bedeutet Autonomie der Moral? 109
Diskussion PIET TOMMISSEN
Der Briefwechsel zwischen Carl Muth und Carl Schmitt 127 HANS-CRISTOF KRAus
Anmerkungen zur Begriffs- und Thesenbildung bei Carl Schmitt 161
11
Inhalt
ANNETIE VOWINCKEL
Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte und Gesellschaft 177
Rezensionen Alois Riklin Kleine Politische Schriften (Henning Ottmann)
207 earl Schmitt Briefwechsel mit einem seiner Schüler (Dirk van Laak)
212 Jürgen Habermas Die Einbeziehung des Anderen (Volker Gerhardt)
219
Zu den Autorinnen und Autoren
JÜRGEN GEBHARDT
Gibt es eine Theorie der