Produkte

  • PDF / 549,509 Bytes
  • 3 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 10 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


© Porsche

Porsche | Turbo S neues Panamera-Topmodell

Porsche hat seine Oberklasse-Limousine Panamera überarbeitet und das neue Topmodell der Baureihe vorgestellt. Im Panamera Turbo S leistet der modifizierte 4,0-l-V8-Ottomotor mit Bi-Turboaufladung bis zu 463 kW (6000/min) und entfaltet 820 Nm maximales Drehmoment (2300-4500/min). Ebenfalls neu verfügbar ist die Plug-in-Hybridvariante 4S E-Hybrid mit 17,9-kWh-Batterie und bis zu 54 km elektrischer Reichweite. Hier kommt ein ebenfalls doppelt turbo-

aufgeladener 2,9-l-V6-Ottomotor mit maximal 331 kW (5650-6600/min) und 550 Nm zum Einsatz, den ein in das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe inte­ grierter Elektromotor mit 100 kW Leistung und 400 Nm Drehmoment unterstützt. Die Systemleistung beträgt 412 kW, das Systemdrehmoment 750 Nm. Daneben stehen weiterhin die Basisvariante Panamera mit 244 kW starkem Bi-Turbo-V6 und der Panamera GTS mit Bi-Turbo-V8 und 353 kW Maximalleistung zur Wahl.

© FEV Group

FEV | Prüfprozess für Hochvoltbatterien

38

FEV hat einen kombinierten Simulationsund Prüfprozess zur Optimierung der ther­ mischen Propagation in Hochvoltbatterien entwickelt, der Risiken und Schäden durch das sogenannte thermische Durchgehen von Batteriezellen verringern soll. Eine Multiphysics-Simulation dient der Bewertung und Op­timierung des thermischen Durchgehens einer Zelle sowie der Propagation zwischen Batteriezellen und Batteriemodulen. Zeitgleich entsteht ein Strömungssimulations­ modell zur Beurteilung und Optimierung des Designs der Entlüftungswege, der Dimensionierung von Entlüftungsventilen und der An­­ ordnung kritischer Hochspannungsleitungen innerhalb des Packs. Beide Modelle werden anhand von Testdaten physikalischer Prüfungen schrittweise validiert und anschließend zusammengeführt. Dadurch können in einem frühen Entwicklungsstadium experimentelle Rückschlüsse gezogen werden, ohne ein voll funktionsfähiges Batteriepack zu bauen, was Zeit und Kosten einspare.

Mahle | Modulares Filter­konzept für Brennstoffzellen

Das Wissensportal www.springerprofessional.de bietet im Fachgebiet Automobil- und Motoren­ technik Neuigkeiten aus der Branche. Diese drei Meldungen wurden im September 2020 am häufigsten geklickt:

1. Bosch entwickelt Brennstoff­ zellenantrieb für schwere Lkw  ww.springerprofessional.de/link/18344132 w

2. Freudenberg und Quantron planen Brennstoffzellenantrieb für Lkw www.springerprofessional.de/link/18357650

© Mahle

3. Forscher entwickeln Wasserstoff­ anlage für Privathaushalte  ww.springerprofessional.de/link/18360054 w

WEITERE AKTUELLE NACHRICHTEN AUF www.springerprofessional.de/automobiltechnik

© Audi

Audi | Vierte S3-Generation Audi bringt im Oktober die vierte Generation des S3 als Fließheck- und StufenheckLimousine auf den Markt. Der überarbeitete 2,0-l-Vierzylinder-Ottomotor (Bohrung x Hub: 82,5 x 92,8 mm, Verdichtung 9,3 : 1) bringt es auf maximal 228 kW (5450-6500/min) und 400 Nm Drehmoment (2000-5450/min). Wie der Vorgänger ist auch der neue S3 mit permanentem Allradantrieb inklusive hydraulischer Lamellenkupplung vo