Allgemeine Pathologie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtlic
- PDF / 154,848,675 Bytes
- 921 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
- 99 Downloads / 221 Views
O.
DR. N. PH. TENDELOO
0. PROFESSOR DER ALLGEMEINEN PATHOLOGIE UND DER PATHOLOGISCHEN ANATOl\UE DIREKTOR DES PATHOLOGISCHEN INSTITUTS DER REICHSUNIVERSITAT LEIDEN
MIT 354 VIELFACH FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1919
Alle Rechte, insbesondere das der 'Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1919 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Urspriinglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1919 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1919
ISBN 978-3-662-42096-6 ISBN 978-3-662-42363-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-42363-9
Vorwort. Dieses Ergebnis vieljähriger Arbeit- ich fnlg 1909 zu schreiben an unterscheidet sich nach Inhalt und Darstellung sowohl im ganzen wie in Einzelheiten, dermaßen von den mir bekannten Werken über allgemeine Pathologie, daß seine Veröffentlichung in einer Weltsprache berechtigt erscheinen dürfte. Die Erörterung geht von kliirisohen sowie pathologisch-anatomischen Beobachtungen und Versuchsergebnissen aus und berücksichtigt deren U"bereinstimmung bzw. Verschiedenheit. Es ist nicht nur der vierte Abschnitt, der dieses Werk von anderen unterscheidet. Der Inhalt bringt mehr oder weniger "neue" Ergebnisse eigener Versuche und Beobachtungen und Bemerkungen, auch solche klinischer Natur. Letzteres wird man verstehen nach der Mitteilung, daß Verfasser fast 8 Jahre als praktischer Arzt tätig war, nachdem er Assistent der pathologischen Anatomie in Leiden war und bevor er Prosektor-Bakteriolog am Stadtkrankenhaus in Rotterdam und dann Professor in Leiden wurde. Die hier gemeinten Ergebnisse finden sich zerstreut im Werk. Es mag von Nutzen sein, folgende Beispiele anzuführen: § 1, § 4, § 6, § 8, § 9-14, S. 106f., § 21-25, S. 156-158, S. 161 f., S. 175f., S. 18lf., § 37, manches in § 38f., Anfang § 40, S. 236, S. 24lf., s. 247ff., § 50, §54, § 63f., s. 346, § 66, § 68f., s. 395, § 74f., § 89, s. 461 (Häufigkeit des Krebses), S. 488 (Keloid), S. 530 (Magerkeit), § 109, S. 578f., S. 585, § 119, § 121, § 125-127, § 130-133, § 136, § 137, § 144 (S. 779, 782), § 147. Manche "neuen" Einzelheiten wurden nur mit einigen Worten angedeutet, wie der Schießversuch (S. 42), die Epithelfa.sem (Abb. 139). Seitdem die Bemerkung über Tötung von Flöhen durch Sonnenlicht (S. 95) ge· schrieben wurde, scheint sich in der Tat das Sonnenlicht als kräftiger Bundes· genosse im Kampf gegen die Pest zu bewähren. Ich habe mich ja sehr beschränken müssen. In diesen Zeiten der Spezialisierung ins Unendliche gilt es mehr als je, das Multum über den Multis fest im Auge zu behalten, Stämme von Zweigchen, Gesichertes vom Frag· liehen zu unterscheiden, zu bedenken, daß eine Annahme (Hypothese) nur eine Frage bedeutet, deren Beantwortung allerdings einen großen Fortschritt bedeuten kann, sich vor übereilten Folgerungen zu hüten. Trotz der Beschrän· kung sind außer "Hauptsachen" auch viele scheinbare "Nebensachen" angeführt. Hauptsache und Nebensache sind ja relative Begriffe, deren Wert wir nicht immer anzugeben vermögen. Was heute Nebensache zq sein scheint, kann sich morgen als Haupt