Allgemeine Krankenuntersuchung
Einleitend muß betont werden, daß die urologische Untersuchung nicht die Untersuchung eines Organes sein darf, sondern die Untersuchung des kranken Menschen. Daß sich die folgenden Seiten naturgemäß hauptsächlich mit Organuntersuchungen befassen, erklärt
- PDF / 7,591,766 Bytes
- 70 Pages / 396.85 x 612.283 pts Page_size
- 105 Downloads / 248 Views
		    Da HANS GALLUS PLESCHNER PRIVATDOZENT FÜR UROLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WlEN
 
 lIIT 11 T1U.TABBILDUNGlIN
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1924
 
 PRAKTIKUM DER UROLOGIE FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON
 
 DR. HANS GALLUS PLESCHNER PRIVATDOZENT FÜR UROLOGIE AN DER UNIVERSITÄT WlEN
 
 MIT 5 TEXTABBILDUNGEN
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1924
 
 ISBN 978-3-7091-4570-8 ISBN 978-3-7091-4720-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-4720-7
 
 MEINEM HOCHVEREHRTEN
 
 CHEF UND LEHRER
 
 PROF. DR. JULIUS HOCHENEGG IN STETER DANKBARKEIT ZUGEEIGNET
 
 Vorwort. Das vorliegende Büchlein enthält eine Niederschrift dessen, was ich seit Jahren meinen Hörern, Studenten und Ärzten als urologisches Praktikum vorgetragen habe. Der leitende Gedanke, hier wie dort, war, feststehende Tatsachen aus der Urologie mitzuteilen, aber auch durch Besprechung der spezialistisch urologischen Untersuchungsmethoden und der dazu gehörigen Instrumente den Grund zu weiterem selbsttätigen Forschen und Erproben zu legen. Das Buch setzt sich zum Ziel, unter Vermeidung alles überflüssig Erscheinenden einen tunlichst großen Kreis von Ärzten und Studierenden in die praktische Urologie einzuführen, wobei es naturgemäß keinen Anspruch darauf erhebt, eine Beantwortung aller Fragen der Urologie zu versuchen und noch weniger die Meinungen Aller über verschiedene Themata wiederzugeben. In erster Reihe sind persönliche Erfahrungen und Ansichten niedergelegt, und wenn Kundige darunter Dinge finden, die. meine Lehrer lehrten, so kann mir dies zum Vorteil gereichen. Durch die Befolgung der hier gegebenen Ratschläge soll vor allem der oberste Grundsatz des "Primum non nocere" beobachtet werden. Die Einteilung des Stoffes ist eine etwas ungewohnte. Es finden sich z. B. in der Anamnese gleich auch die Deutung der Symptome, in der Symptomatologie auch therapeutische Winke. Ein kurzes Sachregister erleichtert das Auffinden von Einzelheiten. Dies Buch soll ja auch kein Lehrbuch der Urologie sein, es möge nur auch mit dahin leiten, wohin all unser Forschen und Streben, Wissen und Können führen soll: "Saluti et solatio aegrorum".
 
 Wien, Ende 1923.
 
 H. G. Pleschner.
 
 Inhaltsverzeichnis. Seite
 
 1. Allgemeine Krankenunters uchung
 
 1
 
 ......
 
 2
 
 B. Äußere Untersuchung
 
 9
 
 1. Inspektion
 
 9
 
 A. Anamnese
 
 2. Palpation
 
 10
 
 3. Perkussion
 
 12
 
 11. Harnuntersuchung
 
 12
 
 IH. Katheterismus
 
 14
 
 IV. Cystoskopie
 
 39
 
 V. Ureterenkatheterismus . VI. Funktionelle Nierendiagnostik VII. Röntgenuntersuchung Sachverzeichnis
 
 .
 
 .
 
 .
 
 .
 
 .
 
 48 54 58
 
 .
 
 61
 
 1. Allgemeine Krankenuntersuchung. Einleitend muß betont werden, daß die urologische Untersuchung nicht die Untersuchung eines Organes sein darf, sondern die Untersuchung des kranken Menschen. Daß sich die folgenden Seiten naturgemäß hauptsächlich mit Organ untersuchungen befassen, erklärt sich aus dem angestrebten Zweck, eine Einführung in die Erkenntnis der urologischen Erkrankungen zu sein. Infolgedessen wird auf die Erkrankung anderer Organsysteme nur insoweit Rücksicht genommen werden, als sie einen integrierenden Bestandteil des in Rede stehenden Krankheits bildes bilden. E		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	