Angewandte Meteorologie Mikrometeorologische Methoden

Gegenstand des Buches sind die atmosphärischen Vorgänge im unmittelbaren Lebensraum des Menschen, also in den unteren 100-1000 Metern der Atmosphäre und in Gebieten mit nur einigen Kilometern Ausdehnung. Dieser mikrometeorologische Raum wird in

  • PDF / 27,690,563 Bytes
  • 302 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 38 Downloads / 162 Views

DOWNLOAD

REPORT


Angewandte Meteorologie

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Thomas Foken

Angewandte Meteorologie Mikrometeorologische Methoden

Mit 113 Abbildungen und 90 Tabellen

,

Springer

Professor Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth Abteilung Mikrometeorologie Universitätsstraße 30 95440 Bayreuth Email: [email protected]

Titelbild: Messsystem zur Bestimmung des fühlbaren und latenten Wärmestroms nach dem modifizierten Bowen- Verhältnis- Veifahren, vergI. Abschn. 4.2.3.

ISBN 978-3-540-00322-9 ISBN 978-3-662-05743-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-05743-8 Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Ursprünglich erschienen bei Springer- Verlag Berlin Heidelberg New York 2003. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahmen, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: PRO EDIT GmbH, Heidelberg EinbandgestaItung: E. Kirchner, Heidelberg Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors Gedruckt auf säurefreiem Papier 30/31411Di 543210

Vorwort

Auch wenn die Wiege der modemen Mikrometeorologie vor 60-80 Jahren im deutschsprachigen Raum stand, ist diese auf raum-zeitlichen Maßstäben beruhende Einteilung der Meteorologie gerade in Deutschland eher weniger gebräuchlich. Vielleicht hat der inzwischen in der 5. Auflage erschienene Klassiker ,Das Klima der bodennahen Luftschicht' von R. Geiger (1927) in den Folgejahren zu einer stark phänomenologischen Beschreibung bodennaher Prozesse geführt und ,Mikro' auch nur mit sehr kleinräumigen Prozessen in Verbindung gebracht. Die an die Fortschritte der Turbulenztheorie gebundene Weiterentwicklung der Mikrometeorologie begann in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der damaligen Sowjetunion und setzte sich u. a. über Australien und die USA fort. Dort ist ,Mikrometeorologie' als maßstabsbezogener Teil der Meteorologie für bodennahe Prozesse mit einigen Dekametern ve