Arbeiten und Messen mit dem analogen Oszilloskop

Als Oszilloskop bezeichnet man eine Messeinrichtung, mit der sich schnell ablaufende Vorgänge, vorwiegend Schwingungsvorgänge aus der Elektrotechnik, Elektronik, Mechanik, Pneumatik, Hydraulik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Informatik, Physik usw. sich

  • PDF / 27,976,963 Bytes
  • 597 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 69 Downloads / 303 Views

DOWNLOAD

REPORT


Messen mit dem Oszilloskop Praxisnahes Lernen mit einem PC-Simulationsprogramm 3. Auflage

Messen mit dem Oszilloskop

Herbert Bernstein

Messen mit dem Oszilloskop Praxisnahes Lernen mit einem ­PC-Simulationsprogramm 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Herbert Bernstein München, Deutschland

ISBN 978-3-658-31091-2 ISBN 978-3-658-31092-9  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-31092-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die erste Auflage 2002 erschien im Franzis Verlag. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2016, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Reinhard Dapper Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort

„Meine Herren, nehmen Sie bitte Platz, denn Sie haben das Vergnügen, den Wechselstrom zu sehen!“ Mit diesen Worten wandte sich Ferdinand Braun an seine Assistenten und er sinnierte weiter: „Mich persönlich überrascht es, wie ideal sinusförmig die Kurve ist. Sein Oberassistent, Dr. Cantor, erfasste als erster die Bedeutung der Stunde. Er tritt auf den Chef und Lehrer zu und reicht ihm die Hand zur Gratulation. „Herr Professor“ sagt er, ich glaube, ihnen ist eine große Erfindung gelungen. Das was hier im Jahre 1897 erfunden wurde ist heute aus der Entwicklung der Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken: Die Braunsche Röhre, Urahne aller Oszilloskop- und Fernsehröhren. Erst mit Hilfe des Elektronenstrahloszilloskops, dessen wichtigster Bestandteil die Oszilloskopröhre ist, waren die Ingenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter in der Lage, die abstrakten Vorgänge in elektrischen Stromk