Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft Eine quantita

Sebastian Gehrmann untersucht in einer quantitativ-empirischen Studie mit Daten der World Vision Kinderstudie 2013 den Zusammenhang zwischen den Bildungsaspirationen von Grundschulkindern, ihren Freizeitaktivitäten und ihrer sozialen Herkunft. Diese Studi

  • PDF / 4,941,994 Bytes
  • 303 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 83 Downloads / 167 Views

DOWNLOAD

REPORT


Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Deutschland

Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft

Sebastian Gehrmann

Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Deutschland

Sebastian Gehrmann Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Universität Bielefeld Bielefeld, Deutschland Dissertation im Fach Pädagogik an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, 2018

ISBN 978-3-658-24603-7 ISBN 978-3-658-24604-4  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24604-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...………………………………………………………………………… 1 2 Bildung und soziale Herkunft in Deutschland……………………………….. 5 2.1 Die erste Bildungskatastrophe – Bildung und soziale Herkunft als Untersuchungsgegenstand in den 1960er Jahren ……………………….. 5 2.2 Die Bildungsexpansion und die Folgen für die Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung ……………………………….…….............................. 8 2.2.1 Die Bildungsbeteiligung vor, während und nach der Bildungsexpansion ……………………………..……………………. 9 2.2.2 Die Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung im Zuge der Bildungsexpansion ………………………..…………………………. 12 2.2.3 Exkurs: Hochschulbildung und soziale Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion ………..……………….…….....……. 21 2.3 Die zweite Bildungskatastrophe – Die Ergebnisse d