Big Data Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmenskontext
Stefanie King geht in ihrem Buch der Frage nach, weshalb Big Data, trotz des hohen Wertschöpfungspotentials, bis heute nicht in allen Industriezweigen und Unternehmen genutzt wird. Im ersten Teil des Buches behandelt sie die technologischen und kommunikat
- PDF / 9,597,542 Bytes
- 191 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 12 Downloads / 229 Views
Stefanie King
Big Data Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmenskontext Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ivo Hajnal
Stefanie King München, Deutschland
Dissertation Universität Innsbruck, 2013
ISBN 978-3-658-06585-0 DOI 10.1007/978-3-658-06586-7
ISBN 978-3-658-06586-7 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de
Geleitwort
Als Stefanie King vor knapp drei Jahren mit der Arbeit an ihrer Dissertation begann, war der Begriff Big Data nur Insidern bekannt. Er stand für die gewaltigen Datenmengen, die in Unternehmen oder Institutionen anfielen und die es technisch zu bewältigen sowie nutzbar zu machen galt. Drei Jahre später sind Big Data in der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig. Spektakuläre Fälle wie derjenige des Whistleblowers Edward Snowden haben das Bewusstsein der Öffentlichkeit auf Daten und ihre Verwendung gelenkt. Und immer exaktere Suchresultate auf Google geben den Nutzern zu erkennen, welche Aussagekraft den riesigen im Netz verfügbaren Datenmengen inzwischen im Alltag zukommt. Stefanie Kings Arbeit kommt also zur rechten Zeit, bleibt jedoch von der Tagesdiskussion erfreulich unberührt. Die Autorin nähert sich dem Phänomen Daten vielmehr auf eine interdisziplinäre Weise und leistet dabei Pionierarbeit. Konkret beleuchtet die vorliegende Arbeit Big Data und ihre Nutzung in Unternehmen aus der übergeordneten Warte von Forschung und Unternehmenspraxis. Die Autorin erkundet und beschreibt aktuelle Möglichkeiten der Datennutzung und eröffnet damit neue Perspektiven. Sie hat zudem während der Erstellung der Dissertation die Chance ergriffen, in einem Konzern in Übersee Big Data-Konzepte auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. Gesamthaft beruht die Arbeit deshalb nicht nur auf einer sorgfältigen Prüfung und Synthese der verfügbaren Fachliteratur, sondern ebenso auf persönlichen, exklusiven Einblicken in den Unternehmensalltag. Das vorliegende Buch bietet dem Leser eine durchwegs spannende Lektüre auf hohem Niveau – und liefert für künftige Dis
Data Loading...