StudiVZ Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im I
Soziale Netzwerke im Internet haben in kurzer Zeit Millionen von Mitgliedern gewonnen haben. In diesem Band werden Untersuchungen über das Studierenden-Netzwerk StudiVZ vorgestellt, die zentralen Fragen nachgehen: Wie hat sich das Netzwerk verbreitet? Aus
- PDF / 1,421,550 Bytes
- 218 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 34 Downloads / 181 Views
Christoph Neuberger Volker Gehrau (Hrsg.)
StudiVZ Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. . 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Barbara Emig-Roller | Eva Brechtel-Wahl VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17373-3
Inhalt
Volker Gehrau/Christoph Neuberger StudiVZ als Forschungsgegenstand Zur Einführung……………………………………………………………...…...7 Volker Gehrau Team oder Gegner? Interpersonale Kommunikation und Massenmedien……………………….........20 Christoph Neuberger Soziale Netzwerke im Internet Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick….......33 Hanna Jo vom Hofe/Simone Nebelsieck/Stella Paschen/Nicole Stecha StudiVZ als Gesprächsstoff Nutzerbefragung I: Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation für die Diffusion des StudiVZ……………..…………..………………………..97 Meike Flöck/Ilona Schäfer/Tobias Steinkamp Freundschaftspflege statt Kontaktsuche Nutzerbefragung II: Nutzung, Motive und Kontaktverhalten im StudiVZ…….116 Birte Blömers/Stefanie Letschert Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne Nutzerbefragung III: StudiVZ im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen…………………………………………………........140
6
Inhaltsverzeichnis
Lena Rütten Oberflächlich und folgenlos? Nutzerbefragung IV: Kommunikationshemmnisse, Selbstdarstellung und das Knüpfen neuer Kontakte im StudiVZ….…………………....……......162 Nina Haferkamp Authentische Selbstbilder, geschönte Fremdbilder Nutzerbefragung V: Selbstdarstellung im StudiVZ……...……...………….…..178 Jessica Kreutzmann Preisgabe des Privaten? Nutzerbefragung VI: „Privacy“ und „Self-Disclosure“ im StudiVZ....……….....204 Autorenverzeichnis…………………………………………….………………217
StudiVZ als Forschungsgegenstand Zur Einführung Volker Gehrau/Christoph Neuberger
Auf- und Abstieg eines sozialen Netzwerks Manchmal drängen sich Themen förmli
Data Loading...