CSR und Controlling Unternehmerische Verantwortung als Gestaltun
Dieses Buch gibt einen Überblick über Konzepte an der Nahtstelle von Controlling und CSR und stellt Praxisbeispiele zu einzelnen Aspekten der Steuerung einer Nachhaltigen Unternehmensführung vor. Durch die Wahl der unternehmerischen Controllinginstrumente
- PDF / 6,815,905 Bytes
- 213 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 76 Downloads / 216 Views
itere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/11764
Edeltraud Günther Karl-Heinz Steinke (Hrsg.)
CSR und Controlling Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling
Herausgeber Edeltraud Günther Fakultät f. Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Dresden Deutschland
Karl-Heinz Steinke Internationaler Controller Verein e.V. Wörthsee Deutschland
ISSN 2197-4322 ISSN 2197-4330 (electronic) Management-Reihe Corporate Social Responsibility ISBN 978-3-662-47701-4 ISBN 978-3-662-47702-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-47702-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Coverfoto: Michael Bursik Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort des Reihenherausgebers: Nachhaltigkeit messen, um sie zu managen!
Das Paradigma einer verantwortungsvollen Unternehmensführung (CSR) ist aus den aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Dabei entwickelt sich das CSR-Paradigma weg von einem rein defensiven Compliance orientierten Ansatz hin zu einem expliziten Managementansatz. Dabei wird klar, dass gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nur dann im Unternehmen nachhaltig verankert wird, wenn sie in die Unternehmensstrategie integriert, mit den unternehmerischen Interessen verknüpft und vor allem aktiv im gesamten Wertschöpfungsprozess gemanagt wird. Insbesondere im Rahmen der internationalen Diskussionen um die unternehmerische Verantwortung wurden internationale und nationale Guidelines und Prinzipien (UN Global Compact, ILO Labour Standards, ISO 26000, OECD Guidelines, Deutscher Nachhaltigkeitskodex etc.) entwickelt, die von der Strategie bis hin zur Implementierung unternehmerisches Handeln anleiten. Dies
Data Loading...