CSR und Lebensmittelwirtschaft Nachhaltiges Wirtschaften entlang der
Das vorliegende Buch erläutert die Bedeutung des CSR-Ansatzes als Differenzierungskriterium im Wettbewerb für die Lebensmittelwirtschaft. Versierte Fachautoren legen dar, wie Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankert werden kann und Erfolgspot
- PDF / 11,365,248 Bytes
- 382 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 57 Downloads / 168 Views
hristoph Willers (Hrsg.)
CSR und Lebensmittelwirtschaft Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain
Herausgeber Prof. Dr. Christoph Willers Cologne Business School (CBS) Köln Deutschland
ISSN 2197-4322 ISSN 2197-4330 (electronic) Management-Reihe Corporate Social Responsibility ISBN 978-3-662-47015-2 ISBN 978-3-662-47016-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-47016-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Coverfoto: Michael Bursik Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media (www.springer.com)
Vorwort des Reihenherausgebers: Nachhaltige Lebensmittel – Mehrwert für Kunden und Gesellschaft
Die Lebensmittelbranche steht unter ganz besonderer Beobachtung, denn die Nahrung, die wir tagtäglich aufnehmen, ist zentral für unsere Lebensqualität und die Gesundheit aller Menschen. Die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft hängt somit maßgeblich von den zukünftigen Entwicklungen in der Lebensmittelbranche ab. Es geht in dieser Perspektive jedoch nicht nur darum, Skandale (wie zum Beispiel Gammelfleisch, gepanschte Weine, überhöhte Grenzwerte) zu vermeiden, sondern darum, eine nachhaltige Basis für die gesunde und effiziente Ernährung von heute sieben Milliarden und bald zehn Milliarden Menschen zu schaffen. Nachhaltigkeit ist – das zeigen die Beispiele der Vergangenheit – mit rein moralischen Appellen nicht erreichbar. Vielmehr gilt es, ökonomische und betriebswirtschaftliche Modelle zu entwickeln, die den vermeintlichen Gegensatz zwischen Profitabilität und Ethik konstruktiv durch innovative Produkte, Services und Managementansätze auflösen. In Zukunft werden Unternehmen vermehrt über die ökologische, soziale und ethische Dimension ihres wirtschaftlichen Handelns berichten und die Konsumenten davon überzeugen, dass ih
Data Loading...