Der Gen-Kultur-Konflikt

Das Erbe unsere Gene Dieses aufschlussreiche Buch führt uns durch die biologische Entwicklung des Menschen in Beziehung zu seiner Kulturgeschichte und erklärt warum wir nicht perfekt konstruiert sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf parallel zur Mensc

  • PDF / 1,613,886 Bytes
  • 163 Pages / 476.221 x 680.315 pts Page_size
  • 74 Downloads / 225 Views

DOWNLOAD

REPORT


Der Gen-KulturKonflikt

Der Gen-Kultur-Konflikt

Werner Buselmaier

Der Gen-KulturKonflikt Mit 19 Abbildungen

123

Werner Buselmaier Universität Heidelberg Heidelberg

ISBN 978-3-662-49394-6 978-3-662-49395-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-49395-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Imprint: Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © bigfoot Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

V

Vorwort Warum dieses Buch Was sagen uns die Begriffe »Gen und DNA«. Die meisten, die nicht beruflich mit Biowissenschaften zu tun haben, würden wahrscheinlich antworten: Dass alle in meiner Familie so alt werden, liegt an den Genen. Der stolze Papa sagt: Er hat eben meine Gene. Auf die eigene Familie bezogen wird der Begriff eher positiv gebraucht. Wenn wir andere negativ beurteilen wollen, kommt vielleicht der Spruch: Kein Wunder, bei den Genen! Eine andere Assoziation könnte lauten: Gene sind das, was sich in Genfood befindet. Bei DNA würden viele antworten: DNA ist das, was die Polizei einen Täter überführen lässt oder womit man Personen identifiziert nach Katastrophen. Immerhin, die Begriffe sind im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen, werden mit Vererbung oder Identität von Personen verbunden. Und dennoch ist fast nichts davon in unser allgemeines Wissensinventar übergegangen. Die Allgemeinheit weiß eben nicht genau, was ein Gen ist, wo man es findet, was es tut oder wie ganz generell die Erbsubstanz aufgebaut ist, was wir heute darüber wissen und wie die zukünftige Entwicklung aus diesem neuen Wissenszuwachs sein wird. Diese Lücke versucht das vorliegende Buch zu schließen. Fachwissen ist für die Lektüre dieses Buches nicht notwendig.Alle Begriffe werden auf allgemein verständliche Weise erklär