Der Handel mit heruntergeladener Software
Von zunehmender Bedeutung sind Fälle, bei denen der Ersterwerber eine Software verkaufen möchte, die er nicht in körperlicher Form auf einem Originaldatenträger erhielt, sondern von der Website des Herstellers herunterlud. Es handelt sich dabei regelmäßig
- PDF / 2,249,359 Bytes
- 258 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 30 Downloads / 206 Views
Die ökonomische Analyse des Rechts untersucht Rechtsnormen auf ihre gesellschaftlichen Folgewirkungen und bedient sich dabei des methodischen Instrumentariums der Wirtschaftswissenschaften. Sie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, in dem sowohl Rechtswissenschaftler als auch Wirtschaftswissenschaftler tätig sind und das zu wesentlichen neuen Erkenntnissen über Funktion und Wirkungen von Rechtsnormen geführt hat. Die Schriftenreihe enthält Monographien zu verschiedenen Rechtsgebieten und Rechtsentwicklungen.
Herausgegeben von Professor Dr. Peter Behrens Professor Dr. Thomas Eger Professor Dr. Manfred Holler Professor Dr. Claus Ott Professor Dr. Hans-Bernd Schäfer Professor Dr. Stefan Voigt Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft und Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
Johannes Becher
Der Sekundärmarkt für Software Eine ökonomische Analyse des urheberrechtlichen Erschöpfungsprinzips
Johannes Becher Hamburg, Deutschland Dissertation Bucerius Law School, Hamburg, 2014
Ökonomische Analyse des Rechts ISBN 978-3-658-08848-4 ISBN 978-3-658-08849-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-08849-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Frühjahrstrimester 2014 als Dissertation an der Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft – angenommen. Mit der mündlichen Prüfung am 26.02.2014 wurde das Promotionsverfahren abgeschlossen. Der Stand der Rechtsprechung wurde bis März 2013 berücksichtigt. Für die Drucklegung wurden vereinzelt Korrekturen und Aktualisierungen vorgenommen. Mein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Karsten Thorn für die Betreuung der Dissertation sowie für hilfreiche Rat
Data Loading...