Effizienz von Algorithmen
Von allen Fragestellungen der Informatik gehört die Effizienz von Algorithmen mit zu den am intensivsten untersuchten Teilbereichen. Dieses Forschungsgebiet wird auch als Komplexitätstheorie bezeichnet. Ziel dieser Untersuchungen ist der möglichst sparsam
- PDF / 3,622,937 Bytes
- 389 Pages / 419.58 x 595.28 pts Page_size
- 20 Downloads / 242 Views
Algorithmen von Hammurapi bis Gödel Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima . Auflage
Algorithmen von Hammurapi bis Gödel
Jochen Ziegenbalg • Oliver Ziegenbalg Bernd Ziegenbalg
Algorithmen von Hammurapi bis Gödel Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Jochen Ziegenbalg Pädagogische Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Deutschland
Oliver Ziegenbalg Berlin, Deutschland
Bernd Ziegenbalg Berlin, Deutschland
ISBN 978-3-658-12362-8 ISBN 978-3-658-12363-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12363-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 1. Auflage 1996: Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin 2. Auflage 2007 und 3. Auflage 2010: Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt am Main Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Ulrike Schmickler-Hirzebruch Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort zur 4. Auflage Der Lebenszyklus dieses Buches hat im Jahre 1996 bei „Spektrum Akademischer Verlag“ begonnen. Die zweite und dritte Auflage des Buchs erschien dann beim Verlag Harri Deutsch. Mit der vierten Auflage hat sich nun der Kreis geschlossen; das Buch ist zurückgekehrt zu „Spektrum“; genauer: zum Verlag Springer Spektrum. Bei diesem abwechslungsreichen Verlagsleben wurde dem Buch stets eine freundliche und kompetente Betreuung durch die Verlage und ihre Lektorate zuteil; den Herren Andreas Rüdinger (1. Auflage), Klaus Horn (2. und 3. Auflage) sowie Frau Ulrike Schmickler-Hirzebruch und Frau Barbara Gerlach (4. Auflage) sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt. Inhaltlich war das Buch von Anfang an auf Langzeitwirkung angelegt. Die Jahrtausende überspannenden zeitlosen Aspekte der Algorithmik standen stets im Vord
Data Loading...