Erstellung der Versuchsapparatur

Zur Durchführung der geplanten Versuche sind zwei verschiedene Anlagen notwendig. Der Einfluß des Stickstoffdruckes P N2 sollte im Druckbereich von 0,5 bis 3,0 atm erforscht werden, was mit einem etwas größeren Versuchsaufwand verbunden ist. Die Auswirkun

  • PDF / 6,500,846 Bytes
  • 62 Pages / 482 x 692 pts Page_size
  • 76 Downloads / 160 Views

DOWNLOAD

REPORT


Nr. 2046 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt

Prof. Dr.-lng. Dres. h. c. Hermann Schenck Priv.-Doz. Dr.-lng. Aleksander MajdiC Dr.-lng. Willi-Jürgen Ammerfing Institut für Eisenhüttenwesen der Rhein.-Westf. Techn. Hochschule Aachen

Aufstickung von Schlacken des Systems Ca0-Si0z-Alz03

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1970

ISBN 978-3-663-20074-1 ISBN 978-3-663-20433-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20433-6 Verlags-Nr. 012106

© 1970 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Koln un Opladen 1970.

Inhalt

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

2. Stand der Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Übersicht der Ergebnisse bisheriger Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung der Einflußfaktoren auf die Stickstoffaufnahme durch Schlacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

2.1 2.2

8 9

3. Erstellung der Versuchsapparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Ofenanlage mit veränderlichem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Normaldruck-Versuchsanlage ........................ :. . . . . . . . . . . .

9 10

4. Gedanken zur Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Reaktionstiegel- und Einblaslanzenmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Aufstickgeschwindigkeit als Maßstab für das Aufstickverhalten von Schlacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Versuchsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzublasende Stickstoffmenge ................... .". . . . . . . . . . . . . . . . Probennahme und zeitliche Festlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reaktionstiegel-Innendurchmesser und Einsatzmenge .......... : . . . . . . Vorbereitung des Einsatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weiterbehandlung der Proben, Stickstoffanalyse und Berechnung der Aufstickgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reproduzierbarkeit der Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.4 4.5

11 12 12 12 13 14 14 15

5. Die Struktur flüssiger Schlacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

6. Versuchsergebnisse und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Einfluß der Schlackenzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Versuchstemperatur und un