Erziehung der Geschlechter Entwicklungen, Konzepte und Genderkompete

Die bewusste Erziehung beider Geschlechter und die Beziehungen zwischen ihnen stehen im Zentrum dieser Studie. Die Autorin analysiert die Entwicklungen außerschulischer geschlechtsbezogener Mädchen- und Jungenarbeit sowie Praxismodelle geschlechtsbewusste

  • PDF / 41,706,985 Bytes
  • 317 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 61 Downloads / 233 Views

DOWNLOAD

REPORT


Forschung pädagogik

Margitta Kunert -Zier

Erziehung der Geschlechter Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern

__ L L SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

D 30

Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

1. Auflage September 2005 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2005 Ursprünglich erschienen bei VS verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Monika Mülhausen / Nadine Kinne www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geSChützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-531-14657-7 ISBN 978-3-531-90209-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-90209-8

Für Philipp und Julius

Inhalt

1

Einleitung

1.1 Problemskizze, Fragen und Ziele ............................... ..................................... ......... 11 1.2 Zur Kategorie ,Geschlecht' - Geschlechtertheorien und Arbeitsbegriffe ................ 15 1.3 Forschungsperspektiven und -Methoden - Ein Wegweiser durch dieses Buch ........ 18

2

Entwicklungen in der geschlechtsbezogenen Pädagogik Von den 1970er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts

2.1 Einführung ................................................................................................................ 2.2 Mädchenarbeit - Phasen, Konzepte, Diskurse 2.2.1 Die 1970er Jahre: Aufbrüche Zweite Frauenbewegung, erste Ansätze feministischer Mädchenarbeit......... ... 2.2.2 Die 1980er Jahre: Mädchenarbeit sichtbar machen Ausdifferenzierung, Vemetzung, Mädchenforschung ..................................... 2.2.3 Die 1990er Jahre: Konsolidierung Ausweitung, Qualifizierung, Mädchenpolitik ....................... ............................ 2.2.4 Mädchenarbeit in Ostdeutschland ............................................. ........................ 2.2.5 Am Beginn des 21. Jahrhunderts: Umbrüche Generationenwechsel, Feminismuskritik, die ,neue Offenheit' ....................... 2.3 Jungenarbeit - Phasen, Konzepte, Diskurse ............................................................. 2.3.1 Die 1980er Jahre: Jungenarbeit für die Mädchen? Erste Versuche ................. 2.3.2 Die