Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion
Für Konstrukteure der modernen Getriebetechnik werden alle Kenntnisse vollständig, praxisgerecht und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufe, Anforderungen. - Die komplette Systematik: Aufbau, Triebstandkonzepte, Auslegung und Gestal
- PDF / 21,187,961 Bytes
- 734 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 4 Downloads / 245 Views
		    Harald Naunheimer · Bernd Bertsche Gisbert Lechner
 
 Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion In Zusammenarbeit mit Joachim Ryborz und Wolfgang Novak
 
 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 488 Abbildungen und 85 Tabellen
 
 123
 
 Dr.-Ing. Harald Naunheimer
 
 Professor Dr.-Ing. Bernd Bertsche
 
 Leiter Entwicklung Pkw-Automatgetriebe ZF Getriebe GmbH Graf-von-Soden-Platz 1 88046 Friedrichshafen
 
 Geschäftsführender Direktor Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart
 
 Professor Dr.-Ing. Gisbert Lechner † Unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Joachim Ryborz
 
 Dipl.-Ing. Wolfgang Novak
 
 Technischer Projektleiter Entwicklung Getriebe für Transporter und leichte Nkw ZF Friedrichshafen AG Ehlersstraße 50 88038 Friedrichshafen
 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart
 
 Zuvor erschienen unter: Lechner/Naunheimer, Fahrzeuggetriebe. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
 
 ISBN 3-540-57423-9 1. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York
 
 ISBN 978-3-540-30625-2 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Digitale Vorlage der Autoren Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Einbandgestaltung: WMXDesign GmbH, Heidelber		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	