Fazit und Ausblick

Vor dem Hintergrund der drei Hauptteile dieser Studie – der ausführlichen Betrachtung der Universität als Organisation, der Darstellung von Leitungsposition und Rollenselbstbeschreibungen der Universitätspräsidenten sowie der Exposition und Erörterung der

  • PDF / 7,563,004 Bytes
  • 934 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 0 Downloads / 210 Views

DOWNLOAD

REPORT


Bernd Kleimann

Universitätsorganisation und präsidiale Leitung Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Krücken und Prof. Dr. Uwe Schimank

Bernd Kleimann Hannover, Deutschland Habilitationsschrift Universität Kassel, 2015 Die Entstehung der Habilitationsschrift wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Projekts „Universitätspräsidenten als institutional entrepreneurs“ (GZ KL 1344/2-1) gefördert.

Organization & Public Management ISBN 978-3-658-11836-5 ISBN 978-3-658-11837-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-11837-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Geleitwort

Das hier von Bernd Kleimann vorgelegte Buch wurde 2015 als Habilitationsschrift am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel angenommen. Es handelt sich hierbei um eine akademisch mustergültige Arbeit, die zugleich hohen Nutzen für die Praxis von Hochschulführung und -management verspricht. Der Autor widmet sich in seinem Buch einer Thematik, zu der man sich leicht Schnellschüsse aller Art lebhaft vorstellen kann. Die Reformen des deutschen Hochschulsystems haben lebhafte Reaktionen hervorgerufen, die von begeisterter Befürwortung bis zu fundamentaler Ablehnung reichen – und der gemeinsame Nenner ist Leidenschaftlichkeit des Votums. Was man demgegenüber nach wie vor vermisst, sind Analysen „sine ira et studio“, die nüchtern bilanzieren, was sich verändert hat – und was, zum Guten oder Schlechten, gleich geblieben ist. Ein Kernbestandteil dessen, was als „new public management“ nicht nur der deutschen Universitäten propagiert worden ist, ist eine Stärkung der Organisationsleitung gewesen. Die allseitigen stillschwei