Festigkeitslehre
FestigkeitslehreDas Buch enthält eine umfassende Einführung in die traditionell als Festigkeitslehre bezeichnete Fachdisziplin Technische Mechanik deformierbarer fester Körper. Nach den wesentlichen mathematischen Grundlagen dieses Fachgebietes werden die
- PDF / 5,454,113 Bytes
- 560 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 46 Downloads / 165 Views
Herbert A. Mang • Günter Hofstetter
Festigkeitslehre 4., erweiterte Auflage Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner
Herbert A. Mang Fakultät für Bauingenieurwesen TU Wien, Österreich
Günter Hofstetter Fakultät für Technische Wissenschaften Universität Innsbruck, Österreich
ISBN 978-3-642-40751-2 DOI 10.1007/978-3-642-40752-9
ISBN 978-3-642-40752-9 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000, 2004, 2008, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de
Vorwort „Wir sind vielleicht verpflichtet, uns zu entschuldigen bei den vielen, die nicht nur die Praxis der Theorie vorziehen, sondern die Erste allein für notwendig und angebracht halten, die Zweite dagegen vielleicht sogar für schädlich“, heißt es in der Einleitung eines Gutachtens über Schäden in der Kuppel der Peterskirche in Rom mit Vorschlägen zur Schadensbehebung aus dem Jahre 1743 [Szabó (1987)]. Verfasser des Gutachtens waren drei Mathematiker der römischen Gelehrtenrepublik. Als Auftraggeber zeichnete Papst Benedikt XIV. In diesen Worten manifestiert sich eine Grundhaltung der tre mattematici, die angesichts der hohen Qualität ihrer Expertise bescheiden erscheint. Verständlich wird sie, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die von den drei Gelehrten beschriebene Einstellung zu Theorie und Praxis im Ingenieurwesen mitunter auch heute noch anzutreffen ist. Davon ist auch die Technische Mechanik deformierbarer fester Körper, kurz Festigkeitslehre genannt, nicht ausgenommen. Vor diesem Hintergrund waren die Autoren um Ausgewogenheit zwischen theoretischen Entwicklungen und deren praktischer Anwendung bemüht. Die Abfassung einer anwendungsabstinenten Abhandlung der Festigkeitslehre lag ebensowenig in ihrem Sinn wie die Herausgabe einer theorieentleerten Beispielsammlung. Ihrer Meinung nach bedarf es auch in der Festigkeitslehre des Mutes zur Lücke. Angesichts des relativ hohen Alters dieser Fachdisziplin und ihrer stürmischen Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit bis hin zur Gegenwart sind Bemühungen um Vollständigkeit bei der f
Data Loading...