Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990)
Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Ne
- PDF / 28,405,492 Bytes
- 304 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 83 Downloads / 240 Views
Formeln und Tabellen Stahlbau
Aus dem Programm _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _--..... Bauingenieurwesen
Baubetriebslehre - Grundlagen
von Kh. Stark und W. Brecheler Baubetriebslehre - Projektmanagement
von P. Greiner, P. Mayer und Kh. Stark Baubetriebslehre - Kosten und Leistungsrechnung Bauverfahren
von W. Brecheler, 1. Friedrich, A. Hilmer und R. Weiß Massivbau
von P. Bindseil Stahlbau
von Ch. Petersen
Formeln und Tabellen Stahlbau
von E. Piechatzek und E.-M. Kaufmann Stahlbau
von R. Fritsch und H. Pasternak Statik
von K. Wohlhart Dynamik
von K. Wohlhart Bauchemie
von H. Cammenga u. a. Geotechnik
von K. Kuntsche
vieweg _________________
Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann
Formeln und Tabellen
Stahlbau Nach DIN 18800 (1990)
Mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen
~
vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Piechatzek, Erwin: Formeln und Tabellen Stahlbau: nach DIN 18800 (1990); mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen/Erwin Piechatzek; Eva-Maria Kaufmann. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1999 (Viewegs Fachbücher der Technik) ISBN 978-3-528-02557-1 ISBN 978-3-322-93913-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93913-5
Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1999 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtIich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und stratbar. Das gilt insbesondere für VervieWiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.vieweg.de Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-528-02557-1
v Vorwort
Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassischen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran- und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetz