Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung,
- PDF / 7,693,268 Bytes
 - 467 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
 - 88 Downloads / 193 Views
 
		    chungsfeld Wissenschaftskommunikation
 
 Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
 
 Heinz Bonfadelli · Birte Fähnrich Corinna Lüthje · Jutta Milde Markus Rhomberg · Mike S. Schäfer (Hrsg.)
 
 Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
 
 Herausgeber Heinz Bonfadelli Zürich, Schweiz
 
 Jutta Milde Landau, Deutschland
 
 Birte Fähnrich Berlin, Deutschland
 
 Markus Rhomberg Friedrichshafen, Deutschland
 
 Corinna Lüthje Rostock, Deutschland
 
 Mike S. Schäfer Zürich, Schweiz
 
 ISBN 978-3-658-12898-2  (eBook) ISBN 978-3-658-12897-5 DOI 10.1007/978-3-658-12898-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Barbara Emig-Roller Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
 
 Inhalt Inhalt
 
 1
 
 Einleitung
 
 Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Heinz Bonfadelli, Birte Fähnrich, Corinna Lüthje, Jutta Milde, Markus Rhomberg und Mike S. Schäfer 2
 
 Historische und theoretische Grundlagen
 
 Kritische Beobachtungen zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Martin W. Bauer Gesellschaftstheorien in der Wissenschaftskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Alexander Görke und Markus Rhomberg Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Simone Rödder Handlungstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Heinz Bonfadelli
 
 V
 
 VI
 
 3 
 
 Inhalt
 
 Kommunikation in der Wissenschaft
 
 Interne informelle		
Data Loading...