Funktionswerkstoffe Physikalische Grundlagen und Prinzipien

Als Funktionswerkstoffe werden alle Materialien bezeichnet, die nicht als Konstruktionswerkstoffe auf Grund ihres mechanischen Verhaltens, sondern wegen anderer Eigenschaften eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise elektrische Leiter, Halbleiter un

  • PDF / 16,109,550 Bytes
  • 308 Pages / 476.217 x 680.315 pts Page_size
  • 21 Downloads / 290 Views

DOWNLOAD

REPORT


Funktionswerkstoffe Physikalische Grundlagen und Prinzipien

Funktionswerkstoffe

Martin Bäker

Funktionswerkstoffe Physikalische Grundlagen und Prinzipien

Martin Bäker Institut für Werkstoffe TU Braunschweig Braunschweig, Deutschland

ISBN 978-3-658-02969-2 DOI 10.1007/978-3-658-02970-8

ISBN 978-3-658-02970-8 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort Werkstoe besitzen vielfältige Funktionen: Sie können elektrischen Strom leiten oder isolieren, Magnetfelder erzeugen oder verstärken, sie können Licht absorbieren, reektieren oder brechen und vieles andere mehr. Häug werden Werkstoe auch in der Konstruktion eingesetzt, wo es ihre Hauptaufgabe ist, mechanische Lasten zu tragen. Werkstoe, die vor allem diese Anforderung erfüllen sollen, bezeichnet man als Konstruktionswerkstoe. Gerade im Maschinenbau und im Bauingenieurwesen stehen diese Werkstoe im Vordergrund. Der Begri Funktionswerksto dient der Abgrenzung anderer Werkstoe von solchen Konstruktionswerkstoen. Als Funktionswerksto kann man jeden Werksto bezeichnen, der nicht primär wegen seiner mechanischen Eigenschaften zur Konstruktion eingesetzt wird. Die Grenzen zwischen Funktions- und Konstruktionswerkstoen sind aber ieÿend. Beispielsweise ist Kupfer zwar ein besserer elektrischer Leiter als Aluminium, doch wegen seiner deutlich höheren Dichte verwendet man trotzdem häug Aluminium, wenn ein Kabel sein Eigengewicht tragen muss. In diesem Lehrbuch werden die wichtigsten Gruppen von Funktionswerkstoen behandelt. Dabei stehen die optischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften im Vordergrund. Zusätzlich werden auch so genannte smarte Materialien wie Formgedächtnislegierungen und Piezokeramiken erläutert, die oft deswegen eingesetzt werden, weil ihre mechanischen Eigenschaften steuerbar sind. Andere Funktionswerkstoe, beispielsweise solche, die zum Korrosionsschutz oder zur Wärmedämmung eingesetzt werden, werden dagegen nicht behandelt. Im Vordergrund stehen dabei die gru