Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung Auswirkungen der gemeinsa
Judit Barth-Richtarz zeigt auf, wie die Sorgerechtsform auf zentrale Entwicklungsbedingungen der Kinder in der Nachscheidungsfamilie Einfluss nimmt – wie etwa das Ausmaß an Kontakt des Kindes zu beiden Eltern, die Beteiligung des getrennt lebenden Elternt
- PDF / 3,016,024 Bytes
- 500 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 74 Downloads / 178 Views
Judit Barth-Richtarz
Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder
Judit Barth-Richtarz Wien, Österreich Voestalpine Linz, Österreich
Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland
Zgl. Dissertation an der Universität Wien, 2011
ISBN 978-3-531-19335-9 DOI 10.1007/978-3-531-19336-6
ISBN 978-3-531-19336-6 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... 11 Einleitung .......................................................................................................... 13 Teil 1: Forschungsdesign, Fragestellung und Methodik 1
Die zentralen Forschungsfragen .............................................................. 24
2
Theoretische Vorüberlegungen zu den Auswirkungen der ObE auf das Kindeswohl................................................................................... 25
2.1 Bisherige Untersuchungen .......................................................................... 25 2.1.1 Untersuchungen aus dem US-amerikanischen Raum.................. 25 2.1.2 Europäische Untersuchungen...................................................... 72 2.1.2.1 Untersuchungen aus Nordeuropa ................................................ 72 2.1.2.2 Untersuchungen aus Deutschland ............................................... 78 2.1.2.3 Untersuchungen aus Österreich................................................. 118 2.2 Operationalisierungen des Kindeswohls in den bisherigen Untersuchungen ........................................................................................ 131 2.3 Theoretische Probleme.............................................................................. 133 2.4 Die hinreichend gut bewältigte Scheidung ...................
Data Loading...