Gemeinschaft in Gesellschaft Soziologie nach Hegel und Parsons

Mit der Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft rekonstruiert Michael Opielka ein zentrales Thema der Soziologie im Rahmen einer innovativen Theorie der Viergliederung. Sie kann sich auf Talcott Parsons und auf die Gesellschaftskonzeption Hegels beruf

  • PDF / 49,198,940 Bytes
  • 444 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 27 Downloads / 156 Views

DOWNLOAD

REPORT


Miehael Opielka

Gemeinschaft in Gesellschaft Soziologie na eh Hegel und Parsons

III

VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

+

-

-111

v S vU l AG FU __ SOIIALWISSENSCHAr Tl 'f

VS verlag für Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Häusern Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag. Die breite Basis für sozialwissenschaftliches Publizieren

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage Juli 2004 Alle Rechte vorbehalten © VS verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wies baden 2004 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2004

Lektorat Frank Engelhardt Der VS verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier ISBN 978-3-322-97112-8 DOI 10.1007/978-3-322-97111-1

ISBN 978-3-322-97111-1 (eBook)

IN HALT 1 2

Einleitung Gemeinschaft "und" Gesellschaft: Der soziologische Gemeinschaftsdiskurs

2.1

Am Anfang: Ferdinand Tönnies' "Gemeinschaft und Gesellschaft"

21

2.2

Gemeinschaft zwischen Wirtschaft und Religion: Max Weber

35 43

9

19

2.3

Solidarität, Moral und Gemeinschaft: Emile Durkheim

2.4

Der Gemeinschaftsdiskurs nach Weber und Durkheim

47

3

Das System der Gesellschaft - Sozialtheorie nach Hege1

57

3.1

3.2

Methodologische Vorbemerkungen zur Darstellbarkeit von Gesellschaft

58

3.1.1

Zum Problem der Modellbildung in der Soziologie

59

3.1.2

Differenzierungstheorien und soziale Ordnung

65

Hegel für heute: Die "Reflexions-Systemtheorie" nachJohannes Heinrichs

71

3.2.1

78

"Reflexions-Systemtheorie" des Sozialen

3.2.2

Integration-durch-Differenzierung

91

3.2.3

Allgemeine Handlungsmedien und formelle Medien

94

98

3.3

Exkurs: Gotthard Günthers Programm einer "Mehrwertigen Logik"

3.4

Logik der Gemeinschaft: Eine Zwischenbilanz

105

4

Theorie der Viergliederung: Gemeinschaft in Gesellschaft

109

4.1

Die Idee der Viergliederung bei Parsons und Heinrichs

111

4.2

Problemlagen und Handlungstypen

115

Strukturelle Subsysteme der Gesellschaft

122

4.3

4.3.1

Das strukturelle Subsystem Gemeinschaft

4.3.2

Das strukturelle Subsystem Legitimation

145

4.3.3

Die strukturel1en Subsysteme Wirlschaft und Politik

159

124

4.4

Werte als reflexive Normierung

161

4.5

Affektivität und Gemeinschaft - psychoanalytisch-soziologischer Exkurs

165

4.6

4.7

4.5.1

Über-Ich und moralische Normen

4.5.2

Intersubjektivität und Psychoanalyse

Formalisierte Medien

167 171 174

4.6.1

Sprache als