Grundbegriffe Ganztagsbildung Das Handbuch
Ganztagsbildung ist zu einem Schlüsselbegriff in der gegenwärtigen Bildungsdebatte geworden, der neue Perspektiven auf ein umfassendes Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft eröffnet. Er kennzeichnet innovative Kooperationsformen zwischen Schule,
- PDF / 5,428,685 Bytes
- 957 Pages / 481.89 x 680.314 pts Page_size
- 97 Downloads / 162 Views
Thomas Coelen Hans-Uwe Otto (Hrsg.)
Grundbegriffe Ganztagsbildung Das Handbuch
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: ITS, Anne Fuchs, Bamberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15367-4
Systematisches Verzeichnis
Systematisches Einleitung . . . Verzeichnis ................................................
17
1 Adressaten, Kategorien und Prozesse · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
27 29 59 107
1.1 Adressaten und Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Kategorien und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Prozesse und Verhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Anlässe, Themen und Handlungsfelder · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2.1 Anlässe und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Themen und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Handlungsfelder und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Lernwelten, Institutionen und Perspektiven · · · · · · · · · · · · · · · · · 3.1 Lernwelten und Bildungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Institutionen und Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Kinder- und Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Vernetzungen und Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Verbindende Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Personal, Professionen und Teams · · · · · · · · · · · ·
Data Loading...