Handbuch Ethik

Ethische Fragestellungen in vielfältigen Kontexten. Das Handbuch erläutert die verschiedenen ethischen Theorien und bietet Einblicke in Themen der Angewandten Ethik sowie in aktuelle Debatten. Rund 50 Grundbegriffe der Ethik werden ausführlich erklärt dar

  • PDF / 4,927,646 Bytes
  • 608 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 115 Downloads / 245 Views

DOWNLOAD

REPORT


Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar

Die Herausgeber: Marcus Düwell, Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Ethik an der Philosophischen Fakultät der Universität Utrecht Christoph Hübenthal, PD Dr., Universitätsdozent für Theologische Ethik sowie Ethik und Kultur an der Fakultät für Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften der Radboud Universität Nijmegen Micha H. Werner, Dr., Universitätsdozent für Praktische Philosophie an der Universität Utrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN 978-3-476-02388-9 ISBN 978-3-476-05192-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05192-9 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

II. Ethische Theorien im Überblick . . 25 A. Metaethik und deskriptive Ethik . . . . . 1. Metaethik – ein systematischer Überblick . 2. Kognitivismus / Nonkognitivismus . . . . 3. Realismus / Intuitionismus / Naturalismus

. . . .

25 25 36 49

B. Ansätze Normativer Ethik . . . . . . . . . . 61 B.1 Teleologische Ansätze Einleitung . . . . . . . . . 4. Aristoteles . . . . . . . . 5. Eudaimonismus . . . . . 6. Utilitarismus . . . . . . 7. Wertethik . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

61 61 69 82 95 108

B.2 Deontologische Ansätze . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Kant . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Diskursethik . . . . . . . . . . . . . . 10. Handlungsreflexive Moralbegründung 11. Kontraktualismus . . . . . . . . . . . 12. Rawls . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

122 122 128 140 152 163 179

B.3 Schwach normative und kontextualistische Ansätze . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Kohärentismus . . . . . . . . . . . . . . 14. Klugheitsethik . . . . . . . . . . . . . . 15. Kommunitarismus . . . . . . . . . . . . 16. Hermeneutische Ethik / Narrative Ethik

. . . . . .

. . . . . .

191 191 194 206 218 231

III. Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik . . . . . . . . 243 Einleitung . . . . 1. Bioethik . . . . 2. Forschungsethik 3. Genethik . . . . 4. Kulturethik . . 5. Medienethik . . 6. Medizinethik .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . .