Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen
Zum 1. Januar 2000 ist die Einführung der ICD-10-Klassifikation vorgesehen. Dies stellt sowohl für die Krankenhäuser als auch die Krankenkassen eine große Herausforderung dar. Über einen Koordinierungsausschuß wird derzeit die neue Zuordnung des ICD-10 zu
- PDF / 30,206,631 Bytes
- 170 Pages / 419.546 x 595.256 pts Page_size
- 7 Downloads / 266 Views
		    ie jetzt! Ja, ich bestelle zusätzlich zu meinem Print-Werk Expl. CD-ROM Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen 2000. Erst-CD-ROM DM 149,Aktualisierte Vollversion 1x jährlich inkl.lnternet-Updates
 
 DM 56,- ISBN 3-540-14885-X
 
 I IIIIIIIIIIIIIII IDJDJ Bitte bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder direkt bei
 
 Straße,Nr.oder Postfach PLZ,Ort Datum, 1. Unterschrift
 
 0 gegen Rechnung 0 mit Kreditkarte 0 EuroCard/Access/Mastercard 0 Visa/ Barday 0 AmEx Ich bezahle
 
 Kreditkarten-Nr.
 
 Name, Vorname
 
 Garalllit• ldl nrhmt automatiS .::> t::> .::> .::>
 
 ArzUiche Behandlung Pflegerische Behandlung
 
 Versorgung mil Arznei·, Heil· und Hilfsmitteln
 
 Unterkunft Vcrpßegung
 
 ""'
 
 /
 
 Allgemeine Krankenhausleistungen Krankenhauslsistungen unter Betilcksichllgung von:
 
 - Art und Schwere der Krankheil
 
 Wahlleistungen ArzUichs Wahfleislungen:
 
 - Chefarztbehandlung
 
 • Medizinischer Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit
 
 • Leislungstlihigkeil des Krankenhauses da~u
 
 gsMron u_a _nuch:
 
 - Maßnahmen zur FnJI"'erkennung von Krankheiten • Vom Krankenhaus veranlaßle Leislungen Driller • Besondere Leistungen von Tumorzentren und
 
 NlchlärzUiche Wahlfe islungen:
 
 -1-Bell Zimmer ·Telefon - Wahlmenü • Tageszeitung
 
 -etc.
 
 Stalionen mil onkologischem Schwerpunkt fUr die
 
 Versorgung krebskranker Patienten
 
 ö
 
 -
 
 Pflegesatzfähige Kosten
 
 {} Nicht pflegesatzfähige Kosten
 
 Abbildung 1.2.2: Krankenhausleistungen
 
 Grundlage der Entgeltbemessung
 
 Das Budget und die Pflegesätze werden in Pflegesatzverhandlungen zwischen den Krankenhausträgern und den Krankenkassen für einen zukünftigen Zeitraum vereinbart. Die getroffenen Vereinbarungen treten in der Regel im Folgejahr in Kraft. Budget und Pflegesätze müssen gemäß§ 17 Abs. 1 Satz 3 KHG medizinisch leistungsgerecht sein und es dem Krankenhaus bei wirtschaftlicher Betriebsführung ermöglichen, seinen Versorgungsauftrag zu erfüllen. Grundlage sind die
 
 Teil I: Grundlagen der Abrechnung von Krankenhausleistungen
 
 7
 
 allgemeinen Krankenhausleistungen im Rahmen des Versorgungsauftrags. Der Begriff "medizinisch leistungsgerecht" ist nicht näher definiert. Die Einführung von Leistungsstatistiken im Krankenhaus war daher erforderlich, um die Vergleichbarkeit der Leistungen zu verbessern. In diesem Zusammenhang kommen der Diagnose- und Operationenstatistik besondere Bedeutung zu, da diese auch die Grundlage von Krankenhausvergleichen bilden. Neben dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit ist jedoch auch der Grundsatz der Beitragssatzstabilität (§ 17 Abs.1 Satz 4 KHG und§ 6 BPflV) zu beachten. Die Steigerungsrate der Kosten im Gesundheitswesen war daher an die Entwicklung der Grundlohnsumme gekoppelt. Mit dem Gesundheitsreformgesetz 2000 richtet sich die Veränderungsrate nach den beitragspflichtigen Einnahmen der GKV, so dass das Ziel der Beitragssatzstabilität verstärkt zum Tragen kommt. Vor diesem Hintergrund wird in den Budgetverhandlungen der Anspruch des Krankenhauses auf eine leistungsgerechte Vergütung gegen das Prinzip der Ausgabenstabilität, zu dem die Krankenkassen verpflichtet sind, abgewogen bzw. verhandelt.		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	