Innovationsbewertung Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags-

Innovationen sind für die Zukunftssicherung jedes Unternehmens von zentraler Bedeutung. Da Innovationsprojekte notwendigerweise mit einem hohen Risiko verbunden sind, ist der Potential- und Risikobewertung ein ebenso hoher Stellenwert wie der Initiierung

  • PDF / 1,939,956 Bytes
  • 250 Pages / 419.528 x 594.988 pts Page_size
  • 1 Downloads / 171 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Peter Granig

Innovationsbewertung Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Mussnig

Deutscher Universitäts-Verlag

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Dissertation Universität Klagenfurt, 2005

1. Auflage Juli 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Anita Wilke Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0779-6

Geleitwort In de facto allen lohnintensiven Branchen Europas, ist die aktuelle Wettbewerbssituation durch eine Verlagerung der Produktionsstandorte in die östlichen EUSchwellenländer oder nach Asien gekennzeichnet. Um dem daraus resultierenden Kosten- und in weiterer Folge Preisdruck standhalten und die Arbeitsplätze in Zentraleuropa halten zu können, wird die Produktinnovation zunehmend zu einer existenziellen Richtungsentscheidung für viele Unternehmen. Erfolgreiche Innovationsprojekte bzw. –prozesse erhalten einen zunehmend hohen Stellenwert. Solche Innovationsprojekte sind aber notwendigerweise mit einem hohen Risiko verbunden. Daher erlangt die Bewertung und die Steuerung von Innovationen eine ebenso hohe Bedeutung, wie die Initiierung und Durchführung der Projekte selbst. Diesem Problemfeld hat sich Herr Dr. Peter Granig im Rahmen seines Dissertationsprojektes zugewandt. Peter Granig hat sich im Rahmen seiner Arbeit zum Ziel gesetzt, die Bewertungsunsicherheiten von Innovationsprojekten durch den Einsatz von risiko- und ertragsorientierten Simulationsmodellen zu reduzieren. Dabei geht es ihm vor allem darum, in einer möglichst frühen Phase des Innovationsprojektes die Qualität der Bewertungsinformationen zu heben und die sich ergebenden Risiken zu quantifizieren. In diesem Zusammenhang wählt er nicht den üblichen Weg, das Risiko in Form eines erhöhten Zinssatzes zur Diskontierung von erwarteten Cash Flows abzubilden, sondern wählt einen neuen Ansatz der Risikobewe