Kompendium der Physikalischen Medizin und Rehabilitation Diagnos
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie Wirbelsäulenstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, rheumatologisc
- PDF / 5,335,300 Bytes
- 343 Pages / 475.903 x 700.362 pts Page_size
- 9 Downloads / 244 Views
kompendium physikalische medizin und rehabilitation diagnose und therapie 2. auflage
W
Veronika Fialka-Moser (Hrsg.)
Kompendium der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Diagnostische und therapeutische Konzepte
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
SpringerWienNewYork
Univ.-Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Univ.-Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Allgemeines Krankenhaus Wien
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. © 2001 und 2005 Springer-Verlag/Wien · Printed in Austria SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Insbesondere Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Umschlagbild: V. Fialka-Moser Satz: Composition & Design Services, Minsk 220027, Belarus Druck: Druckerei Theiss GmbH, 9431 St. Stefan im Lavanttal, Österreich Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN: 10975213 Mit Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN-10 3-211-20667-1
SpringerWienNewYork
ISBN-13 3-211-20667-6 SpringerWienNewYork ISBN 3-211-83318-8 1. Aufl. SpringerWienNewYork
Geleitwort Die Physikalische Medizin und Rehabilitation wird heute als klinisches Fachgebiet anerkannt und gewinnt nicht nur aus Patientensicht zunehmend an Bedeutung. Dies ist einerseits darin begründet, dass die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung in den Industrieländern und die besseren Überlebenschancen nach schweren Unfällen und akuten Erkrankungen einen steigenden Bedarf an funktionsverbessernden Interventionen und Rehabilitationsmaßnahmen mit sich bringt. Andererseits hat sich das Fachgebiet selbst rasant weiterentwickelt, beispielsweise im Bereich der Funktionsdiagnostik und des rehabilitativen Assessments. Auch bei den Interventionen konnten erhebliche Fortschritte erzielt werden, einschließlich der Verbesserung von Rehabilitationskonzepten für spezielle Krankheitsbilder. Beispielhaft sei hier die Spastikbehandlung oder d
Data Loading...