Skalierung der physikalischen Gesetze und mathematischen Modellierung
Infolge des technischen Fortschritts werden Bauelemente und Systeme häufig auch in ihrer Größe verändert. Aufgrund der Maßstabsänderung weisen sie meistens ein geändertes physikalisches Verhalten und damit auch andere Eigenschaften auf. Das in diesem Buch
- PDF / 2,500,216 Bytes
- 294 Pages / 439.371 x 666.143 pts Page_size
- 34 Downloads / 168 Views
Skalierung der physikalischen Gesetze und mathematischen Modellierung Mit Anwendungen aus der Mechanik, Thermodynamik, Hydrodynamik und Elektrodynamik
Skalierung der physikalischen Gesetze und mathematischen Modellierung
Hermann Sandmaier
Skalierung der physikalischen Gesetze und mathematischen Modellierung Mit Anwendungen aus der Mechanik, Thermodynamik, Hydrodynamik und Elektrodynamik
Hermann Sandmaier Stuttgart, Deutschland
ISBN 978-3-662-59672-2 ISBN 978-3-662-59673-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-59673-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Andreas Rüdinger Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort Nichts ist stetiger als der Wandel, der in nahezu allen Bereichen des menschlichen Lebens deutliche Änderungen bewirkte und weiterhin bewirken wird. Rückwirkend betrachtet bietet es sich an, die industrielle Entwicklung in vier Stufen von der Industrie 1.0 bis zur Industrie 4.0 einzuteilen. Um ca. 1800 fand die erste Massenproduktion statt, wodurch die industrielle Revolution begann. Angetrieben wurden die Produktionsanlagen damals durch Wasser- oder Dampfkraft. Die Einführung der Elektrizität als Antriebskraft führte zum Ende des 1900 Jahrhunderts zur zweiten industriellen Revolution. Die dritte Revolution startete ab den 1970er Jahren, bei der eine weitere Automatisierung durch die Mikroelektronik und die Informationstechnik im Fokus stand. Statt der großen Rechenmaschinen hielten Personal-Computer in
Data Loading...