Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie
Zuverlässig und relevant – dafür steht das „Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie“. Längst etabliert als „der Benkert/Hippius“, bietet dieser am häufigsten genutzte Leitfaden in der Psychiatrie ausführliche Informationen zu den Medikamentengrupp
- PDF / 4,101,217 Bytes
- 728 Pages / 325.984 x 510.236 pts Page_size
- 10 Downloads / 205 Views
Otto Benkert · Hanns Hippius
Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Unter Mitarbeit von C. Fehr · G. Gründer · P. Heiser · C. Hiemke · H. Himmerich · C. Lange-Asschenfeldt · M.J. Müller · M. Paulzen · F. Regen · A. Steiger
1 23
Professor Dr. med Otto Benkert, Mainz Professor Dr. med. Hanns Hippius, München Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Fehr, Frankfurt/Main Professor Dr. med. Gerhard Gründer, Aachen Professor Dr. med. Philip Heiser, Frankfurt (Oder) Professor Dr. rer. nat. Christoph Hiemke, Mainz Professor Dr. med. Hubertus Himmerich, Leipzig Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt, Düsseldorf Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.Psych. Matthias J. Müller, Marburg/Gießen Dr. med. Dipl.-Kfm. Michael Paulzen, Aachen Dr. med. Francesca Regen, Berlin Professor Dr. med. Axel Steiger, München Anregungen bitte unter: www.ottobenkert.de ISBN-13 978-3-642-13043-4
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Springer-Verlag GmbH ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2011 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung: Renate Scheddin, Heidelberg Projektmanagement: Renate Schulz, Heidelberg Lektorat: Karin Dembowsky, München Umschlaggestaltung: deblik Berlin Coverbild: Dieter Krieg, Strenge Bettruhe, 2004, Kohle/Silikon/Acryl/Papier/Leinwand, 140 x 100 cm, Ausschnitt Satz: medionet Publishing Services Ltd., Berlin SPIN: 12787760 Gedruckt auf säurefreiem Papier
SPIN 12787760
18/
Data Loading...