Kontrolle und Selbstkontrolle Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bil

E-Portfolios und digitale Lerntagebücher, Social Networks und Bewertungs-Plattformen für Schulen, Lehrer und Lehrveranstaltungen – die aktuellen Entwicklungen der Medientechnologie fördern Transparenz und Öffentlichkeit. Durch die damit zusammenhängenden

  • PDF / 28,705,143 Bytes
  • 286 Pages / 419.64 x 595.32 pts Page_size
  • 36 Downloads / 201 Views

DOWNLOAD

REPORT


Medienbildung und Gesellschaft Band 19 Herausgegeben von Winfried Marotzki Norbert Meder Dorothee M. Meister Uwe Sander Johannes Fromme

Torsten Meyer · Kerstin Mayrberger Stephan Münte-Goussar Christina Schwalbe (Hrsg.)

Kontrolle und Selbstkontrolle Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die vorliegende Publikation wurde im Rahmen des Projekts ePUSH der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg mit Mitteln der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg im Programm „E-Learning und Multimedia in der Hochschullehre“ gefördert. Die Auswahl des Projektes erfolgte durch das E-Learning-Consortium Hamburg. Projektträger ist die Multimedia Kontor Hamburg GmbH. Mehr Informationen: www.mmkh.de

. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux / Adrienne van Wickevoort Crommelin VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Annemarie Hahn Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17683-3

Inhalt

Vorwort Torstetl lVIryer

11

Stephan Münte- Goussa1~ Kerstin Mqyrbet;ger, Torsten M ryer, Cbristina Sl'hJvalbe Einleitung

15

Perspektiven

31

Thomas Häl'ket~ Wo!f Hilzensauer, Klaus Himpsi-Gaterman», Benj amin[orissen, Kerstin Mqyrberget~ Stephan Münte- Goussa1~ Ramon Reicbert, Gabi Reinmann. Theo Röhle, Sandra Sd}aJfert Selbs tbestimm ung und Selbs tsteueru ng In dividualisierung Selbs treflexion un d Leistungsbe wer tung Selbst-Ö konomi sierung

33 39 43

Umsichten

55

BenjaminJörissen Bildung, Visuali tät, Subjektivierung - Sicht barkeite n und Selbstverhältnisse in m edialen Strukture n

57

Theo Rijhle Ausweitung der K ontroll zon e. Cloud Computi ng und die Verdatung der Bildung unt er kommerziellen Vorzeich en

75

49

Ramon Reichert Das E -Portfolio. Eine mediale Technologie zur Herstellung vo