Kurzfristige Ergebnisrechnung im Handel
Nachdem der Leser die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Kalkulationsverfahren im Handel kennengelernt hat, soll er in diesem Kapitel lernen, daß zur Vervollständigung der Kostenträgerrechnung Verfahren der Kurzfristigen Ergebnisrechnung (KER) anzuwend
- PDF / 16,222,864 Bytes
- 149 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 101 Downloads / 225 Views
		    ISBN 978-3-663-13237-0 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-663-13237-0
 
 Kosten- und Leistungsrechnung im Handel Von Prof. Dr. Hartmund Barth
 
 Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel I.
 
 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 1. Allgemeine Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 2. Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel
 
 H. Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 1. Abgrenzung der Begriffe .. Kosten" und .. Leistung" 2. Waren- und Handlungskosten . . . . . . . . . .
 
 Seite 3 3 3 6 11 11 12
 
 IS
 
 111. überblick über die Verfahre~ der Kosten- und Leistungsrechnung 1. Die Istkostenrechnung 2. Die Normalkostenrechnung 3. Die Plankostenrechnung . . 4. Die Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
 
 17
 
 B. Betriebsabrechnung im Handel als Vollkostenrechnung
 
 22
 
 I.
 
 Kostenartenrechnung . . . . . . . . . : . 1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 2. Gliederungskriterien für die Kostenarten 3. Orientierung der Kostenarten-Gliederung an Einheits-Kontenrahmen oder Betriebsvergleichen des Handels 4. Erfassung der Kostenarten
 
 11. Kostenstellenrechnung 1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung
 
 2. 3.
 
 Die Bildung von Kostenstellen im Handel Der Betriebsabrechnungsbogen im Handel
 
 16 18 19
 
 22 22 23 27 30 40 40 40 42
 
 111. Kostenträgerrechnung ...................... 1. Kostenträger im Handel . . . . . . . . . . . . . " . . . . . . 2. Aufgaben und Arten der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
 
 60 60 62
 
 IV. Beurteilung der Vollkostenrechnung im Handel
 
 64
 
 C. Verfahren der Teilkostenrechnung im Handel
 
 71
 
 I.
 
 Grundlagen der Teilkostenrechnung
 
 II. Die Grenzplankostenrechnung (einstufiges Direct costing) und ihre Anwendung 1. Prämissen
 
 71 72 72
 
 Kostenverrechnung und -kontrolle . . . . . . . . . Kurzfristige Ergebnisrechnung . . . . . . . . . . . Optimierung des Deckungsbeitrages bei einem Engpaß Optimierung des Deckungsbeitrages bei mehreren Engpässen
 
 Seite 73 75 75 77
 
 IlI. Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung (mehrstufiges Direct costing) . . . . . . . . . .
 
 80
 
 IV. Die Einzelkostenrechnung
 
 83
 
 V. Beispiel einer Abweichungsanalyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung ............
 
 88
 
 VI. Beurteilung der Teilkostenrechnung
 
 93
 
 D. Kalkulationsverfahren im Handel
 
 99
 
 I.
 
 Grundlagen
 
 99
 
 ll.
 
 Divisionskalkulation
 
 99
 
 2. 3. 4. 5.
 
 lll. Zuschlagskalkulation 1. Zuschlagskalkulation als Bezugskalkulation 2. Zuschlagskalkulation als Absatzkalkulation 3. Zuschlagskalkulation als Differenzkalkulation 4. Beurteilung der Zuschlagskalkulation
 
 108
 
 IV. Abteilungskalkulation
 
 109
 
 V. Teilkostenkalkulation
 
 114
 
 VI. Spezialprobleme der Kalkulation im Handel 1. Ausgleichskalkulation 2. Kalkulation von Aktionspreisen
 
 119 119 120
 
 E.
 
 Kurzfristige Ergebnisrechnung im Handel
 
 124
 
 I.
 
 Grundlagen
 
 124
 
 ......... .
 
 102 102 105 107
 
 11. Die KER als Bruttoertragsrechnung 1. AufgabensteIlung . . . . . . 2. Das Einstandswertverfahren (EWV) 3. Das Verkaufswertverfahren (VWV) 4. Organisatorische Voraussetzungen der Bruttoertragsrechnungen
 
 125 125 126 128 132		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	