Logik, Widerspruch und Vermittlung Aspekte der Dialektik in den Sozi

Logik, Widerspruch und Vermittlung – prägnant und nachvollziehbar diskutiert Stefan Müller Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen strikt antinomischer Konstellationen, die den Übergang zu einer sozialwissen

  • PDF / 1,230,904 Bytes
  • 155 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 44 Downloads / 217 Views

DOWNLOAD

REPORT


Stefan Müller

Logik, Widerspruch und Vermittlung Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2010 D.30

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch | Priska Schorlemmer VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18242-1

Inhalt

1. Einleitung ………………………………………………………………….. 7 2. Formale Logik und Dialektik …………….……………………...……… 13 2.1 Die aristotelischen Axiome …………………………………..……… 17 2.2 Dialektische Logik durch Abbild und Widerspiegelung? ………...…. 20 2.3 Grade der Wahrheit: fuzzy logic …………………………..……......... 23 2.4 Gotthard Günthers Suche nach dem Dritten ………….…….………... 27 2.5 Die strikte Antinomie ……………………………………..…………. 35 2.5.1 Die Produktivität der Antinomie …………..…………….…… 37 2.5.2 Die Gleichzeitigkeit von Äquivalenz und Widerspruch …………………………………………...… 40 2.5.3 Die strikte Antinomie als formallogisches Prinzip der Dialektik ……………………………………….…………..…. 43 2.6 Zum Verhältnis von Logik und Dialektik ……………………..…….. 46 3. Widerspruch und Vermittlung bei Theodor W. Adorno ………..……… 53 3.1 Widerspruchsfiguren in der Kritischen Theorie Adornos ……….….. 53 3.1.1 Adornos Wechselwirkung als teleologische Ableitung ……..... 54 3.1.2 Strikt antinomische Argumentationsfiguren bei Adorno ………………………………………...……….... 60 3.2 Zusehen und Zutat: Die zwei Kritikbegriffe Adornos …………..…… 63 3.3 Denken in Konstellationen: Adornos Vermittlungsbegriffe ……….::. 71 3.3.1 Die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum ……....…. 72 3.3.2 Die drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität: Subjekt und Objekt …………………………..…………….…. 80

6

Inhaltsverzeichnis

4. Widerspruch und Vermittlung in der freudschen Psychoanalyse ......... 95 4.1 Die Entdeckung des Unbewussten: Die freudsche Traumdeutung …