Einheit und Widerspruch Problemgeschichte der Dialektik in der Neuze
Vermittlung der Widersprüche - die dialektische Bewegung des Philosophierens. Die Konstruktion der Einheit von Widersprüchlichem in einem Weltmodell ist seit Platon ein zentrales Anliegen der Philosophie. In der Neuzeit ist es das Verhältnis von Begriff u
- PDF / 25,054,313 Bytes
- 445 Pages / 396.85 x 612.28 pts Page_size
- 73 Downloads / 239 Views
		    Hans Heinz Holz
 
 EINHEIT UND WIDERSPRUCH Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit
 
 II
 
 Pluralität und Einheit
 
 Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
 
 Holz, Hans Heinz: Einheit und Widerspruch : Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit / Hans Heinz Holz. - Stuttgart ; Weimar : Metzler ISBN 978-3-476-01558-7
 
 Bd. 2. Pluralität und Einheit. - 1998 ISBN 978-3-476-01556-3
 
 ISBN 978-3-476-01558-7 (Gesamtwerk) ISBN 978-3-476-01556-3 ISBN 978-3-476-03707-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-03707-7 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 © 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1998
 
 Inhalt Seite VIII
 
 IX
 
 1
 
 Abkürzungen Vorwort I. Hauptstück: Die Aufklärung
 
 3 3 15 20 27
 
 1. Kapitel: Die Ausgangslage um 1700 1. Die gesellschaftliche Entwicklung 2. Das Lob der Moderne 3. Gedankenfreiheit 4. Sensualismus
 
 36 36 47 62
 
 2. Kapitel: Die Hauptströmungen der Aufklärung 1. Aufklärung als pädagogische Provinz 2. Enzyklopädie 3. Der Materialismus
 
 76 76 83 89
 
 3. Kapitel: Die Entdeckung der Geschichte 1. Vom göttlichen Heilsplan zur Weltgeschichte 2. Giambattista Vico 3. Erziehung und Selbstentfaltung
 
 98 98 1OS 113
 
 4. Kapitel: Moralität und Historizität 1. Individuelle Moral und gesellschaftlich Allgemeines 2. Antinomie von individueller Moralität und historischer Teleologie 3. Die Versöhnung von Ideal und Wirklichkeit in der Kunst
 
 119
 
 Il. Hauptstück: Die Wiederkehr des Irrationalen
 
 121 121 126 139
 
 1. Kapitel: Pascal 1. Esprit de geometrie und esprit de finesse 2. Pascals Bild des Menschen 3. Der unaufgehobene Widerspruch
 
 VI
 
 Inhalt
 
 145 145 152 156 160
 
 2. Kapitel: Rousseau 1. Die Geburt der sentimentalischen Subjektivität 2. Dialektik als Zynismus 3. Dialektik der Geschichte 4. Europäische Wirkung
 
 167 167 171 182
 
 3. Kapitel: Gegen-Dialektik 1. Friedrich Heinrich Jacobi 2. Friedrich Schlegel 3. Friedrich Schleiermacher
 
 189
 
 III. Hauptstück: Kant. Dialektik als Logik des Scheins
 
 191 191 196 202
 
 1. Kapitel: Die Revolution der Denkart 1. Kritik der Metaphysik 2. Kant und Wolff 3. Kant und Hume
 
 208 208 214 224
 
 2. Kapitel: Von der Subjektivität der Wahrnehmung zur Objektivität des Begriffs 1. Die Anfangsbestimmungen der Kritik der reinen Vernunft 2. Der Begriff der Erfahrung als Synthesis 3. Konsequenzen des Urteils-Paradigmas
 
 230 230 236 240
 
 3. Kapitel: Das System der Verstandestätigkeiten 1. Die Architektur der Kritik der reinen Vernunft 2. Der Schematismus in zwei Bedeutungen 3. Die Welt als Erscheinung und Schein
 
 247 247 260 265
 
 4. Kapitel: Die Analogien der Erfahrung 1. Die Ordnung der Analogien und ihre Umkehrbarkeit 2. Phänomenalit		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	