Partikelfrei ab dem ersten Blech

  • PDF / 369,923 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 24 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Journal Für OberflächenTechnik

Bürstenreinigung von Blechplatinen und -coils

Partikelfrei ab dem ersten Blech Kleinste Späne und Partikel auf Blechplatinen und -coils hinterlassen Abdrücke, die im späteren Beschichtungsprozess Fehlstellen hervorrufen. Kostenaufwendige Nacharbeiten sind die Folge. Ein produktionsintegriertes Schwertbürstensystem reinigt effektiv Verschmutzungen ab, auch im Wechselbetrieb von Stahl oder Aluminium.

D

ie Schwertbürstenreinigung ist aus der Produktionspraxis nicht mehr wegzudenken. Bürstenreinigungssysteme von Wandres werden seit über 15 Jahren auch in der industriellen Blechverarbeitung eingesetzt. Sie können aufgrund des modularen Aufbaus individuell an jede Fertigungslinie und somit auf die Produktionsbedingungen angepasst werden. Verschiedene umlaufende und quer zur Transportrichtung wischende Linear-Bürsten stehen für Arbeitsbreiten von 400 mm bis 5000 mm zur Verfügung. Die Reinigungstechnik kommt unter anderem bei dem Automobilzulieferer Allgaier Automotive zum Einsatz, der weltweit führend ist auf dem Gebiet der Blechumformung. Auf den automatisierten Pressenstraßen und Transfer-

pressen werden anspruchsvolle Außenhaut- und Innenhautteile in Stahl, Aluminium und Edelstahl gefertigt.

Saubere Oberflächen für höchste Ansprüche

Allgaier Automotive setzt seit 2005 in zwei Pressenstraßen und in einer Transferpressenlinie die Bürstmaschinen von Wandres (Typ Evomat) zur Reinigung von Außenhautteilen ein. „Eine einwandfrei saubere Platine ist das A und O in der Blechverarbeitung. Nur so können wir unseren gesteckten Qualitätsansprüchen gerecht werden“, erläutert Alpay Örscüoglu, Leiter des Presswerks bei Allgaier in Uhingen. Die Platinen durchlaufen mit 80 bis 100 m/min vor der Übergabe in die Pressenstraße die 3,5 m breite Bürstenstation

und werden beidseitig von Partikeln gereinigt (Bild 1). Die Schwertbürsten bestehen aus einem 45 mm breiten umlaufenden Bürstengurt, der auf einem speziellen Druckpuffer gelagert ist. Diese Druckpufferausführung sorgt für eine kon­ stante Wischkraft pro Fläche trotz wechselnder Materialstärken der Platinen. Die Bürste wird auf ein festes Abstandsmaß eingestellt und der Gurt durch den Puffer der aktuellen Blech­ dicke nachgeführt. „Weiterhin ermöglicht der Einsatz von Bürsten mit Druckpuffern die optimale Reinigung von tailored blanks vor dem Umformprozess“, so Ulrich Günther, Vertriebsleiter Wandres. „Diese maßgeschneiderten Platinen aus verschiedenen Werkstoffgüten und Blechdicken verlassen partikelfrei die Bürstenstation.“

DOI: 10.1365/s35144-012-0482-6

Anpassung an wellige Oberflächen

Bild 1: Die Platine passiert die Bürstenreinigungsstation am Einlauf der Pressenstraße

62

Borsten (Filamente), welche die Schmutzpartikel aufnehmen und von der Oberfläche abtransportieren, sind speziell für metallische Anwendungen entwickelt und optimiert worden. Das Borstenmaterial besitzt eine hohe Abriebbeständigkeit, auch wenn es beim Umlaufen immer wieder mit den scharfen Blechkanten in Kontakt kommt. Durch die Eigenfertigung der Linearbürsten und entsp