Partizipative Auseinandersetzung mit psychosozialen Risiken im Unternehmen: Analyse, Workshops und ein Train-the-Trainer
Wir stellen ein Vorgehen vor, das von Unternehmen dazu verwendet werden kann, a) Arbeitsbedingungen hinsichtlich psychosozialer Risiken zu analysieren und b) Maßnahmen abzuleiten, um diesen Risiken zu begegnen und sie zu minimieren. Gleichzeitig trägt das
- PDF / 12,154,209 Bytes
- 398 Pages / 490.394 x 697.323 pts Page_size
- 41 Downloads / 205 Views
Betriebliches Gesundheitsmanagement Konzepte, Maßnahmen, Evaluation
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mario A. Pfannstiel · Harald Mehlich (Hrsg.)
Betriebliches Gesundheitsmanagement Konzepte, Maßnahmen, Evaluation
Herausgeber Mario A. Pfannstiel Fakultät Gesundheitsmanagement Hochschule Neu-Ulm Neu-Ulm, Deutschland
Harald Mehlich Fakultät Gesundheitsmanagement Hochschule Neu-Ulm Neu-Ulm, Deutschland
ISBN 978-3-658-11580-7 ISBN 978-3-658-11581-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-11581-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Vorwort
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) spielt in produkt- und dienstleistungsorientierten Unternehmen eine zentrale Rolle. Während in großen Unternehmen häufig schon ein BGM besteht, erweist sich die Umsetzung des BGM in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) häufig als schwierig. Die Entwicklung und Einführung eines BGM ist eng verknüpft mit gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen und der Befähigung der Mitarbeiter sich eigenverantwortlich und gesundheitsgewusst in einem Unternehmen zu verhalten. Ziel von Maßnahmen zum systematischen und strukturierten BGM ist die Reduzierung von Belastungen bei den Mitarbeitern. Erreicht werden kann dies durch geeignete Maßnahmen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Entscheidungsträger und Betriebliche Gesundheitsmanager übernehmen hierbei die Planung, Durchführung und Kontrolle von Maßnahmen zum BGM. Zu den Erfolgsfaktoren beim BGM zählen z. B. eine Verbesserung der Führungskultur, Qualifikation der Mitarbeiter, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf und die altersgerechte Arbeitsgestaltung. Im Gegensatz zu den jüngeren Mitarbeitern sind ältere Mitarbeiter hä
Data Loading...